Frozen Shoulder
Ursachen, Symptome & Behandlung der Schultersteife
Die sogenannte Frozen Shoulder wird häufig zu spät diagnostiziert, obwohl sie sehr schmerzhaft ist. Rund 2 bis 5 Prozent der Deutschen leiden früher oder später darunter. Unsere Münchner Schulterspezialisten erklären, was Sie bei einer Schultersteife tun können.
Was ist eine Frozen Shoulder? Das Wichtigste in Kürze
- Ein Frozen-Shoulder-Syndrom (adhäsive Kapsulitis der Schulter) ist eine Erkrankung des Schultergelenks, bei der die Gelenkkapsel entzündet, verdickt und narbenähnlich verklebt ist. Diese Veränderungen sind im MRT oft sichtbar.
- Dadurch wird die Beweglichkeit des Arms zunehmend eingeschränkt – der Arm „friert“ regelrecht ein und schmerzt.
- Meist helfen nicht-operative Verfahren, die Beschwerden vollkommen zu beseitigen. Ansonsten kann eine Gelenkspiegelung für Linderung sorgen.

Ihre Vorteile im OrthoCenter München
- Orthopädischer Behandlungsschwerpunkt: Spezialisierung auf die Behandlung von Knie-, Schulter-, Ellenbogen-, Hüft- und Sprunggelenksverletzungen
- Große Bandbreite an konservativen und operativen Verfahren
- Sportorthopädie und Traumatologie im Fokus: PD Dr. med. Daniel P. Berthold ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit herausragender Expertise in der Behandlung von Schulter-, Ellenbogen-, Knie- und Sprunggelenksverletzungen.
- Gelenke- & OP-Experte: Professor Dr. Lill ist spezialisiert auf die Behandlung von Gelenken. Zudem verfügt er über jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet der minimalinvasiven & arthroskopischen OPs.
- Zusammenarbeit mit weltweiten Kliniken und Forschungsinstituten
- Renommierte Privatpraxis: Das OrthoCenter ist international bekannt und begrüßt immer wieder Patienten aus dem Ausland, die zur Behandlung nach München kommen
Schmerzen & Co.: Typische Symptome der Frozen Shoulder
Anfangs sind die Symptome der Kapsulitis oft schwach, werden über die Monate aber häufig stärker:
- dumpfe Schulterschmerzen
- Ausstrahlung zum Bizeps möglich
- Schlafstörungen durch die Schmerzen möglich
- eingeschränkte Beweglichkeit des Arms nach oben und hinten
- Arm kann mit der Zeit steif werden („einfrieren“)
- alltägliche Tätigkeiten wie Anziehen, Kochen, Putzen oder Autofahren sind erschwert; auch Sport ist bei einer Frozen Shoulder oft nicht mehr möglich
Es gibt 3 Phasen:
- Schmerzphase (Freezing Phase) – zunehmende Schmerzen, besonders nachts, langsam abnehmende Beweglichkeit
- Steife-Phase (Frozen Phase) – starke Bewegungseinschränkung, Schmerzen oft etwas geringer
- Auftauphase (Thawing Phase) – langsame Rückkehr der Beweglichkeit, Schmerzen klingen ab
Wichtig zu wissen ist allerdings, dass es sich hier nur um eine grobe Einteilung handelt. Die Krankheit ist eher als Kontinuum zu sehen und die Phasen sind nicht fix.
Ursachen der Frozen Shoulder

Entzündungen spielen vermutlich eine entscheidende Rolle, aber die genaue Ursache ist unklar. Womöglich gibt es weitere Einflussfaktoren:
- Diabetes: Menschen mit Diabetes haben ein doppelt so hohes Risiko, an einer Schultersteife zu erkranken.
- Muskuläre Probleme: Eine Kapsulitis tritt immer wieder bei Menschen auf, die an Nervenkompressionen der unteren Halsscheibe leiden. Der Zusammenhang ist jedoch nicht wissenschaftlich belegt.
- Hormone: Ein hormonelles Ungleichgewicht etwa in den Wechseljahren oder bei Schilddrüsenproblemen könnte körpereigene Heilungsprozesse bei einer Frozen Shoulder beeinträchtigen.
- Psyche: Eine Frozen Shoulder hat generell keine psychischen Ursachen. Dennoch können chronischer Stress, anhaltende Ängste und eine Depression die Muskeln dauerhaft verspannen, was das Risiko für eine Frozen Shoulder erhöhen kann.
Selten kann die „eingefrorene Schulter“ auch nach Unfällen oder längerer Ruhigstellung (z. B. nach einer Operation) auftreten. Dann spricht man von einer sekundären Frozen Shoulder, während ansonsten von einer primären Frozen Shoulder die Rede ist.
Wann ist die Behandlung der Frozen Shoulder erforderlich?

Die Schultersteife verschwindet häufig von selbst, ganz ohne Therapie. Viele Betroffene sind nach 1 bis 2 Jahren weitgehend beschwerdefrei, bei einigen kann die Heilung jedoch deutlich länger dauern. Wir raten daher, nicht so lange zu warten. Bei starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sollten Sie die Ursache ärztlich abklären lassen, um ein Fortschreiten der Frozen Shoulder zu verhindern.
Häufig reichen konservative Behandlungen wie Physiotherapie, Schmerzmittel und manuelle Therapie aus.
Physiotherapie und Schmerzmittel:
- In der Schmerzphase („Freezing Phase“) sind nur sanfte krankengymnastische Übungen angezeigt. Wichtig ist, keine zunehmende Beeinträchtigung der Beweglichkeit zu riskieren. Häufig stehen medikamentöse Maßnahmen (Schmerz- und Entzündungshemmung, ggf. Kortison) im Vordergrund. Kortisoninjektionen spielen vor allem am Anfang der Erkrankung eine Rolle, da sie schnell wirken.
- Erst in der Steife- und Auftauphase („Frozen“/„Thawing Phase“) werden intensive krankengymnastische Anwendungen standardmäßig zur Wiederherstellung der Beweglichkeit eingesetzt. Laut einer Studie verbessern Übungsprogramme die Funktion der Schulter nach 6 Monaten bis einem Jahr.
Die manuelle Therapie ist bei einer „kalten Schulter“ ebenfalls effektiv – sogar genauso wirksam wie Kortisoninjektionen. In der frühen Phase werden meist schonende Mobilisationstechniken angewandt, um Reizungen zu vermeiden. Später folgen gezielte Dehnungen und Mobilisationen der Gelenkkapsel.
Operation der Frozen Shoulder: Ja oder nein?
Bleiben nicht-operative Maßnahmen erfolglos, kommt eine Gelenkspiegelung zum Einsatz, bei der das verdickte Kapselgewebe entfernt wird. Ob eine operative Behandlung erforderlich ist, hängt auch von Ihren persönlichen Vorstellungen, Ihrem Funktionsanspruch und möglichen Begleiterkrankungen ab.
Die arthroskopische Arthrolyse ist ein minimal-invasives Verfahren der Schulterchirurgie, das gleichzeitig die Behandlung weiterer Schultererkrankungen ermöglicht. Prof. Dr. Lill und Dr. Berthold sind Spezialisten für arthroskopische Operationsverfahren und gerne für Sie da!
Ablauf der OP
Der Eingriff erfolgt in Vollnarkose oder in einer lokalen Anästhesie.
- Über wenige kleine Hautschnitte werden eine Kamera und feine Instrumente die „gefrorene Schulter“ eingebracht.
- Der Operateur löst unter Sicht die stark eingeschränkten Kapselanteile.
- Verklebungen zwischen Gelenkkapsel, Bizepssehne und Rotatorenmanschette werden entfernt.
- Falls notwendig, können gleichzeitig begleitende Pathologien behandelt werden (z. B. Kalkherde, subakromiale Engpässe).
Unmittelbar nach der OP beginnen Sie mit passiven und aktiven Bewegungsübungen, um erneuten Verklebungen vorzubeugen. Eine intensive Physiotherapie ist entscheidend für den Erfolg der Operation!
Ergebnisse oft positiv
Einige Studien zeigen, dass die Schmerzen nach der OP deutlich nachlassen und die Beweglichkeit sich signifikant verbessert. Außerdem können wir dadurch den Gesamtzeitraum der Erkrankung verkürzen. Viele Patientinnen und Patienten bemerken bereits in den ersten Tagen nach der OP positive Veränderungen. Laut Leitlinie halten die Ergebnisse mindestens 5 bis 7 Jahre an.
Geringe Risiken
Die arthroskopische Arthrolyse gilt als sehr sicheres Verfahren – besonders bei erfahrenen Schulterspezialisten. Komplikationen treten nur selten auf. Meist handelt es sich um harmlose Beschwerden wie Schwellungen oder Blutergüsse, die von selbst wieder abklingen. Infektionen sind bei Schulterarthroskopien insgesamt äußerst selten.
In Einzelfällen kann es zu vorübergehenden Irritationen von Nerven im Schulterbereich kommen, die sich in der Regel vollständig zurückbilden. Auch eine kurzzeitige Ausrenkung der Schulter während der Operation ist in der Fachliteratur beschrieben worden, ohne dass dadurch bleibende Schäden oder Nachteile für das langfristige Ergebnis entstanden sind.
Prognose der Schultersteife
- Ohne Behandlung haben nach etwa 4 Jahren noch rund 6 % der Patientinnen und Patienten starke Beschwerden.
- In der Regel können sich die Patientinnen und Patienten nach Abklingen der Erkrankung wieder ganz normal bewegen. Nur 5 bis 10 % sind langfristig eingeschränkt.
- Meist versteift die Schulter nicht noch einmal. Doch 6 bis 17 % der Patientinnen und Patienten entwickeln innerhalb von 5 Jahren auch an der anderen Seite eine Frozen Shoulder, beispielsweise erst rechts und dann links.

Frozen Shoulder Spezialisten in München: Warum zu uns?

Ihr Schulterspezialist in München
PD Dr. med. Daniel P. Berthold
- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Spezialisierung auf Sportorthopädie und Traumatologie
- Expertise in der Behandlung von Schulterverletzungen und -erkrankungen, einschließlich Arthrose
- Anwendung innovativer und individueller Therapieverfahren für optimale Patientenergebnisse
- Mehrjährige Erfahrung an renommierten Universitätskliniken wie der TU München, LMU und University of Connecticut
- Zahlreiche nationale und internationale Wissenschaftspreise für herausragende Forschungsarbeiten

Ihr Schulterspezialist in München
Prof. Dr. med. Christoph Lill
- spezialisiert auf minimalinvasive Gelenkchirurgie an Schulter, Knie, Fuß und Hüfte
- über 10.000 durchgeführte arthroskopische Operationen
- Fokus im Bereich „Schulter“: Endoprothetik (Schultergelenkersatz) und Schultergelenkspiegelung
- Professur an der Eliteuniversität Heidelberg
- Verleihung mehrerer Wissenschaftspreise
- Facharzt für Orthopädie seit 2002
- Zusatzbezeichnungen: Spezielle Schmerztherapie, Physikalische Therapie, Sportmedizin, Chirotherapie
- ehemaliger Leistungssportler
Online Termin bei unseren
Orthopäden in München vereinbaren
Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Unsere serviceorientierte Praxis ermöglicht Ihnen eine bequeme Terminvereinbarung über Doctolib oder das Kontaktformular – rund um die Uhr. Auch internationale Patienten können so einfach ihren Wunschtermin sichern. Sollte Ihr Wunschtermin nicht verfügbar sein, stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch zur Verfügung.
Buchen Sie Ihren
Termin bei

Buchen Sie Ihren
Termin bei

Online Termin
bei unseren Orthopäden in München vereinbaren
Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Als serviceorientierte Praxis für Orthopädie bieten wir unseren Patienten die bequeme Online-Terminvereinbarung via doctolib oder mittels Kontaktformular an.
Häufige Fragen zur Frozen Shoulder
Ist eine Frozen Shoulder das Gleiche wie eine Kalkschulter?
Warum bekommt man eine Frozen Shoulder?
Was kann man gegen eine Frozen Shoulder machen?
Kann die Behandlung von Akupunkturpunkten gegen eine Frozen Shoulder helfen?
Wie lange dauern die Beschwerden einer Frozen Shoulder an?
Wie lange bin ich arbeitsunfähig aufgrund einer Frozen Shoulder?
Was verschlimmert die Frozen Shoulder?
Welche Ernährung ist bei einer Frozen Shoulder empfehlenswert?











