Bänderriss im Sprunggelenk: Behandlung in der Münchner Innenstadt
Bänderriss am Sprunggelenk
Bänderrisse am Sprunggelenk gehören zu den häufigsten Sportverletzungen. Zumeist ist ein heftiges Umknicken oder Verdrehen des Fußes für die Ruptur der Außenbänder (Außenbandruptur) verantwortlich. Neben dem Außenbandapparat kann aber auch das Innenband sowie die vordere und hintere Syndesmose reißen. Die zuletzt genannten Syndesmosebänder halten das Schien- und das Wadenbein zusammen und spielen somit eine ganz entscheidene Rolle in der Aufrechterhaltung der Stabilität im Sprunggelenk. Begleitende Knorpel- und Knochenverletzungen müssen operativ behandelt werden. Es ist nicht immer leicht einen Bänderriss am Sprunggelenk von einer Bänderzerrung zu unterschieden, daher ist es ratsam, unverzüglich einen Spezialisten aufzusuchen!
Therapie von Bänderrissen im Sprunggelenk in München
Der Bänderriss im Sprunggelenk kann in vielen Fällen erfolgreich konservativ behandelt werden. Im Vordergrund stehen Schonung, Hochlagerung und Kühlung. Bei starken Schmerzen und Schwellung ist eine Ruhigstellung des Sprunggelenkes für 1 Woche in einem speziellen orthopädischen Schuh oder einer Gpisschale durchaus angezeigt. Für insgesamt sechs Wochen wird eine speziell angepasste Schiene getragen, die eine erneutes Umknicken oder Verdrehen des Fußes vermeiden und den Kapselbandapparat sicher zur Abheilung bringen soll. Mit dieser Schiene kann schmerzabhängig belastet werden. Begleitende Lymphdrainage unterstützt die Abschwellung. Auch plättchenreiches Plasma (PRP) kann helfen. Die Wachstumsfaktoren des körpereigenen Blutes können die Selbstheilungskräfte anregen und so zu einer schnelleren Schmerzfreiheit beitragen. Diese Therapie gehört nicht zu den Standardverfahren, wird im OrthoCenter jedoch erfolgreich eingesetzt.
Nur in Ausnahmefällen wird eine Verletzung aller drei Außenbänder v.a. beim Leistungssportler operativ vernäht. Aber auch eine Begleitverletzung des Knochens oder der Syndesmose bedarf zumeist einer kleiner Operation.
Ihre Vorteile im OrthoCenter München
- Orthopädischer Behandlungsschwerpunkt Wirbelsäulentherapie
- Große Bandbreite an konservativen und operativen Verfahren
- Sanfte Verfahren im Fokus: Dr. Riedel hat sich auf sanfte Schmerztherapie spezialisiert. Er war über 20 Jahre als Chefarzt in verschiedenen Kliniken für Rehabilitation, konservative Orthopädie und Schmerztherapie tätig
- Gelenke- & OP-Experte: Professor Dr. Lill ist spezialisiert auf die Behandlung von Gelenken. Zudem verfügt er über jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet der minimalinvasiven & arthroskopischen OPs.
- Zusammenarbeit mit weltweiten Kliniken und Forschungsinstituten
- Renommierte Privatpraxis: Das OrthoCenter ist international bekannt und begrüßt immer wieder Patienten aus dem Ausland, die zur Behandlung nach München kommen
Online Termin bei unseren
Orthopäden in München vereinbaren
Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Als serviceorientierte Praxis für Orthopädie bieten wir unseren Patienten die bequeme Online-Terminvereinbarung via doctolib oder mittels Kontaktformular an. Auf diese Weise können Sie rund um die Uhr einen Termin in unserer Praxis vereinbaren und sich in den meisten Fällen Ihren Wunschtermin sichern. So erhalten auch Patienten aus dem Ausland die Möglichkeit einer einfachen Terminvereinbarung bei unseren Orthopäden. Sollte die Terminvereinbarung einmal nicht gelingen oder alle für Sie möglichen Termine sind bereits vergeben, rufen Sie uns jederzeit gerne an.

Buchen Sie Ihren
Termin bei

Buchen Sie Ihren
Termin bei
Online Termin
bei unseren Orthopäden in München vereinbaren
Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Als serviceorientierte Praxis für Orthopädie bieten wir unseren Patienten die bequeme Online-Terminvereinbarung via doctolib oder mittels Kontaktformular an.
Ursachen
Vor allem im Rahmen sportlicher Aktivitäten, aber auch im Alltag, kommt es durch ein Umknick- oder Verdrehtrauma zu einem Bänderriss im oberen Sprunggelenk (OSG). Zumeist sind die Bänder über dem Außenknöchel betroffen (Außenbandruptur). Viele derartiger Ereignisse führen aber glücklicherweise nicht zu schwerwiegenden strukturellen Verletzungen, sondern nur zu einer Bänderdehnung oder -zerrung.
Symptome
Die Leitsymptome eines Bänderrisses am Sprunggelenk sind insbesondere sofort eintretende heftige Schmerzen, eine sich rasch ausbildende Schwellung mit Bluterguss sowie eine unterschiedlich stark ausgeprägte Belastungseinschränkung des betroffenen Beines. Ähnliche Symptome lassen sich aber auch bei einer Bänderdehnung oder -zerrung nachweisen und bedürfen deshalb einer weiteren Abklärung. Durch eine Röntgenaufnahme des Sprunggelenkes läßt sich eine knöcherne Begleitverletzung ausschließen. Diagnostiziert wird der Bänderriss im Sprunggelenk mittels Kernspintomographie (MRT), wodurch das genause Ausmaß der Bandverletzung genauer beurteilt sowie Begleitverletzungen (z.B. Syndesmose) ausgeschlossen werden können.

Ihr Sprunggelenk-Spezialist Prof. Dr. Lill
IHR ANSPRECHPARTNER BEI SCHMERZEN IM SPRUNGGELENK
Bei der Behandlung vom Bänderriss am Sprunggelenk durch einen erfahrenen Orthopäden gibt es einiges zu beachten. Daher gehen Sie lieber auf Nummer sicher und vereinbaren Sie gleich einen Termin bei Professor Dr. med. Lill im OrthoCenter München!
FAQ rund um Bänderriss im Sprunggelenk
Bänderriss am Sprunggelenk: Wie lange bin ich krankgeschrieben?
Wie lange dauert eine Schwellung nach Bänderriss am Sprunggelenk?
Wie wird ein Bänderriss am Sprunggelenk behandelt?
Bänderriss: Wie lange kein Sport?
Wie sieht ein Bänderriss aus?