Grafik_Ellenbogen

OrthoCenter Spezialisten für Ellenbogen

Schmerzen und Erkrankungen im Ellenbogen behandeln

TERMIN BUCHEN

SIE BEFINDEN SICH HIER Startseite > Gelenke > Ellenbogen

Ellenbogen

Ursachen von Schmerzen im Ellenbogen behandeln in München:

Zumeist führen dauerhafte Über- oder Fehlbelastungen im Sport (Tennis, Golf) oder Beruf (schweres Heben und Tragen, Computerarbeit) zu schmerzhaften Entzündungen von Sehnen oder Schleimbeuteln am Ellenbogen. Insbesondere die Sehnenansätze über der Innenseite (Golferarm, Epikondylitis medialis bzw. ulnaris) und der Außenseite des Ellenbogen (Tennisarm, Tennisellenbogen, Epikondylitis lateralis bzw. radialis) zeigen sich schnell überlastet und führen zu schmerzhaften Funktionseinschränkungen des Armes. Mikrorisse an den Sehnenansätzen des jeweils betroffenen Knochenvorsprungs am Gelenkkopf (Epikondylus) sind hierfür verantwortlich.

Ebenso reagiert der Schleimbeutel (Bursa) auf der Rückseite des Ellenbogens stark auf wiederholte Reize von außen. Schwellung und Schmerz, gelegentlich auch Rötung bei bakterieller Schleimbeutelentzündung (Bursitis olecrani), sind die Folge.

Ihre Vorteile im OrthoCenter München

  • Orthopädischer Behandlungsschwerpunkt: Spezialisierung auf die Behandlung von Knie-, Schulter-, Ellenbogen-, Hüft- und Sprunggelenksverletzungen
  • Große Bandbreite an konservativen und operativen Verfahren
  • Sportorthopädie und Traumatologie im Fokus: PD Dr. med. Daniel P. Berthold ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit herausragender Expertise in der Behandlung von Schulter-, Ellenbogen-, Knie- und Sprunggelenksverletzungen.

  • Gelenke- & OP-Experte: Professor Dr. Lill ist spezialisiert auf die Behandlung von Gelenken. Zudem verfügt er über jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet der minimalinvasiven & arthroskopischen OPs.
  • Zusammenarbeit mit weltweiten Kliniken und Forschungsinstituten
  • Renommierte Privatpraxis: Das OrthoCenter ist international bekannt und begrüßt immer wieder Patienten aus dem Ausland, die zur Behandlung nach München kommen

Diagnose

Diagnostik bei Ellenbogenschmerzen in München

Zu Beginn steht ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten über Krankenvorgeschichte und Ursachen im Vordergrund. Eine ausführliche klinische Untersuchung mit Bewegungsprüfung offenbart das genaue Ausmaß der Funktionseinschränkung.

In vielen Fällen können bildgebende Verfahren hilfreich sein, um die Diagnose zu festigen. Hierfür stehen Ultraschall (Sonographie), Röntgenbilder, Kernspintomographie (MRT) oder Computertomographie (CT) zur Verfügung.

Bei Verdacht auf eine chronisch entzündliche oder bakterielle Beteiligung kommen spezielle Blutuntersuchungen zum Einsatz, um eine rheumatische Arthritis, Gicht oder Infektion auszuschließen.

Erstgespräch mit einem Patienten
Beginn der Behandlung für den Ellenbogen

Therapie

Therapie von Ellenbogenschmerzen – konservativ

Ziel der Therapie ist es, die Schmerzen im Bereich des Ellenbogengelenkes rasch zu lindern und Folgeerkrankungen zu vermeiden.

Grundlage der konservativen Therapie ist zunächst die spezielle minimalinvasive Schmerztherapie. Auch eine kurzzeitige Ruhigstellung bei akuter Entzündung kann erforderlich und sinnvoll sein.

Abhängig vom verursachenden Krankheitsbild können entzündungshemmende Medikamente oder Injektionen mit Hyaluronsäure und Blutplasma (PRP) eingesetzt werden. Auch Wärme- oder Kältebehandlungen sowie extracorporale Stoßwellentherapie und Krankengymnastik können rasch zu einer deutlichen Beschwerdelinderung führen.

Beginn der Behandlung für den Ellenbogen

Therapie von Ellenbogenschmerzen – operativ

Lassen sich die Beschwerden mit den genannten konservativen Therapiemaßnahmen nicht zufriedenstellend lindern, sollten minimalinvasive operative Maßnahmen in Erwägung gezogen werden.

Liegt eine bakterielle Infektion mit Beteiligung des Schleimbeutels (Bursitis) vor, muss dieser operativ entfernt (Bursektomie) und eine begleitende antibiotische Therapie eingeleitet werden.

Schmerzen im Ellenbogen treiben viele Menschen zum Arzt. Nicht nur der Sport, sondern auch bestimmte Berufe belasten den Ellenbogen in hohem Maße und können zu einer erheblichen Einschränkung der Alltagstauglichkeit des Armes führen. Deshalb sollte bei Beschwerden am Ellenbogen immer ein erfahrener und kompetenter Orthopäde aufgesucht werden. Anhand einer eingehenden klinischen Untersuchung und ergänzenden bildgebenden Diagnostik erstellt Prof. Dr. Lill ein für Sie individuell angepasstes Therapiekonzept, um eine rasche Schmerzlinderung zu erreichen.

Dr. Daniel Berthold lächelt in die Kamera, gekleidet in einem weißen Kittel mit der Aufschrift 'Priv.-Doz. Dr. D. Berthold' auf der Brusttasche. Im Hintergrund sind Regale mit medizinischen Modellen und Instrumenten zu sehen.

Ihr Ellenbogenspezialist in München

PD Dr. med. Daniel P. Berthold

  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Spezialisierung auf Sportorthopädie und Traumatologie
  • Expertise in der Behandlung von Ellenbogenverletzungen
  • Anwendung innovativer und individueller Therapieverfahren für optimale Patientenergebnisse
  • Mehrjährige Erfahrung an renommierten Universitätskliniken wie der TU München, LMU und University of Connecticut
  • Zahlreiche nationale und internationale Wissenschaftspreise für herausragende Forschungsarbeiten

TERMIN ONLINE
BUCHEN

Prof. Dr. Lill lächelt in die Kamera, gekleidet in einem weißen Kittel mit der Aufschrift 'Prof. Dr. Lill' auf der Brusttasche. Im Hintergrund sind Regale mit medizinischen Modellen und Instrumenten zu sehen.

Ihr Ellenbogenspezialist in München

Prof. Dr. med. Christoph Lill

  • spezialisiert auf minimalinvasive Gelenkchirurgie an Schulter, Knie, Fuß, Hüfte und Ellenbogen
  • über 10.000 durchgeführte arthroskopische Operationen
  • Professur an der Eliteuniversität Heidelberg
  • Verleihung mehrerer Wissenschaftspreise
  • Facharzt für Orthopädie seit 2002
  • Zusatzbezeichnungen: Spezielle Schmerztherapie, Physikalische Therapie, Sportmedizin, Chirotherapie
  • ehemaliger Leistungssportler

TERMIN ONLINE
BUCHEN

UNSERE MITGLIEDSCHAFTEN

Unsere Fachärzte für Orthopädie sind Mitglieder in den folgenden Gesellschaften und Organisationen. Ziel dieser Gesellschaften ist eine optimale Vernetzung der Fachärzte und der Wissenstransfer – so halten wir unser Know-How stets auf dem neuesten Stand.

Gesellschaften & Organisationen

UNSERE MITGLIED-
SCHAFTEN

Unsere Fachärzte für Orthopädie sind Mitglieder in den folgenden Gesellschaften und Organisationen. Ziel dieser Gesellschaften ist eine optimale Vernetzung der Fachärzte und der Wissenstransfer – so halten wir unser Know-How stets auf dem neuesten Stand.

DGS-Mitgliedschaft
Logo MSM
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
Logo of AO Foundation
Logo BVOU
Logo DKOU
IGOST e.V.
Logo von isakos
AGA Logo
Logo DVSE
DKG - Deutsche Kniegesellschaft Logo
Logo von Esska
Secec Logo
DÄGfA
Logo Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie