SIE BEFINDEN SICH HIER Startseite > Wirbelsäule > Wirbelgelenkarthrose

Wirbelsäulen-Behandlung

Schmerzen in der Wirbelsäule behandeln

Etwa 10 Prozent der Bevölkerung leiden unter chronischen Rücken- oder Nackenschmerzen, die zu deutlichen Beeinträchtigungen im Alltag bis hin zur Belastungsunfähigkeit führen können. Die Wirbelsäulenspezialisten unserer Praxis in München sind für Sie da, um Ihre Beschwerden effektiv zu lindern.

Häufig reichen bereits sanfte konservative Behandlungen aus, um eine Besserung zu erzielen. Bei schweren Fällen nutzen wir in unserer Münchner Praxis moderne Methoden der Wirbelsäulenchirurgie.

Ihre Vorteile im OrthoCenter München

  • Orthopädischer Behandlungsschwerpunkt: Spezialisierung auf Wirbelsäulen- und Gelenkchirurgie
  • Experte für minimalinvasive Wirbelsäulen- und Gelenktherapien: Professor Dr. med. Christoph Lill ist spezialisiert auf die Behandlung von Rücken- und Gelenkbeschwerden. Mit seiner jahrelangen Erfahrung in der minimalinvasiven und arthroskopischen Chirurgie bietet er individuelle und schonende Therapielösungen.
  • Zusammenarbeit mit weltweiten Kliniken und Forschungsinstituten
  • Renommierte Privatpraxis: Das OrthoCenter ist international bekannt und begrüßt regelmäßig Patienten aus dem Ausland, die sich in München behandeln lassen.

Rückenschmerzen & Co. behandeln

Nackenschmerzen sind eine häufige Beschwerde im Akute oder chronische Rückenschmerzen können viele verschiedene Ursachen haben. In den allermeisten Fällen (90%) spielt die Abnutzung (Degeneration) der Bandscheiben und Wirbelgelenke (Facettengelenke) eine entscheidende Rolle.

Langes Sitzen im Büro oder Auto schwächt nicht nur die Muskulatur, sondern führt ebenso wie schwere körperliche Tätigkeiten zu einer Mehrbelastung der genannten Strukturen. Diese erhöhten Belastungen können mittel- und langfristig zu Bandscheibenvorfällen, Wirbelgelenksartrose (Facettenarthrose), Wirbelkanalstenose (Spinalkanalstenose) oder Wirbelgleiten (Spondylolisthesis) führen.

Neben den degenerativen Erkrankungen spielen aber auch weitere Ursachen eine wichtige Rolle. Dazu gehören Verletzungen mit Wirbelkörperbrüchen (Frakturen), Entzündungen (Rheumatische Instabilität), Infektionen (Spondylodiszitis), Fehlstellungen bzw. Deformitäten (Skoliose, Kyphose) sowie gut- oder bösartige Tumore.

Diagnostik bei Wirbelsäulen-Beschwerden

Um die Ursache von akuten oder chronischen Rücken- bzw. Nackenbeschwerden zu ermitteln, bedarf es einer eingehenden klinischen Untersuchung und ergänzenden bildgebenden Diagnostiken mittels Röntgen, Ultraschall (Sonographie), Kernspintomographie (MRT) oder Computertomographie (CT). Haltungsbedingte Rückenbeschwerden lassen sich zusätzlich mit unserem modernen 3-D-Scanner untersuchen.

Auf Basis dieser Informationen erstellen wir für unsere Patienten ein individuelles Therapiekonzept. Es fokussiert sich zunächst auf das breite Spektrum der konservativen Behandlungsoptionen, da sich hiermit in der Regel die überwiegende Anzahl der Wirbelsäulenbeschwerden sicher und wirksam behandeln lassen.

3-D-HALTUNGSANALYSE

Mit einem modernen 3-D-Scanner nehmen wir Ihren Rücken auf, um haltungsbedingte Störungen objektiv und mit maximaler Messgenauigkeit beurteilen zu können. So finden wir die Schmerzursache schnell heraus und können die Therapien noch besser an Ihre Anatomie anpassen! Der Scanner arbeitet im Gegensatz zum Röntgengerät ohne Strahlen, was diese Form der Rückenanalyse besonders schonend macht.

Viele schmerzhafte Erkrankungen oder Verletzungen an der Wirbelsäule lassen sich durch Operationen deutlich bessern, wenn nicht sogar heilen. Die Wahl der Behandlungsmethode richtet sich dabei nach Art und Lokalisation der ursächlichen Erkrankung.

Infolge des stetigen technischen Fortschritts in der Medizin kommen zunehmend hochmoderne und gewebeschonende, sogenannte minimalinvasive, Techniken zum Einsatz.

Behandlungsspektrum in München

Unsere
orthopädischen Leistungen
bei Schmerzen in
der Wirbelsäule

Nackenschmerzen

Nackenschmerzen treten häufig auf. In den meisten Fällen handelt es sich um temporäre Verspannungen bei Stress oder Überlastung. Konservative Behandlungen, wie Wärme und Entspannungsübungen sin darum meist ausreichend. In schlimmeren Fällen helfen schmerzlindernde Injektionen.

Rückenschmerzen

Rückenschmerzen haben viele verschiedene Ursachen. Im OrthoCenter in München führen wir eine gezielte Diagnose durch und wählen dann die bestmögliche Therapie. Auch bei chronischen Schmerzen und akuten Beschwerden, wie einem Wirbelkörperbruch sind Sie bei uns richtig

Bandscheibenvorfall

Ein Bandscheibenvorfall ereilt viele Menschen im Laufe ihres Lebens. Operative Maßnahmen sind jedoch nicht immer notwendig, um die Beschwerden zu lindern und den Rücken gesund zu erhalten. Unsere Wirbelsäulenspezialisten in München beraten Sie zu den Therapiemöglichkeiten.

Wirbelgelenksarthrose

Die Wirbelgelenksarhtrose – auch Facettengelenksarthrose genannt – kann vor allem unter Belastung Beschwerden verursachen. Die Arthrose tritt sowohl an der HSW, der BWS und der LWS auf. Als Therapien kommen Infiltrationen und eine Denervierung infragen Sie bei uns richtig

Diagnose

Diagnostik bei Wirbelsäulen-Beschwerden

In vielen Fällen sind bereits konservative Maßnahmen ausreichend, um Beschwerden bei einer schmerzenden Wirbelsäule zu beheben. Unsere Wirbelsäulenspezialisten führen hierfür zunächst eine genaue Diagnose durch.

Dazu zählen eine eingehende klinische Untersuchung und ergänzende bildgebende Diagnostiken mittels Röntgen, Ultraschall (Sonographie), Kernspintomographie (MRT) oder Computertomographie (CT) in unserer Praxis in München.

Diagnose bei Wirbelsäulenbeschwerden
Diagnostik der Wirbelsäule

Unsere Behandlungsmöglichkeiten

Schritt für Schritt
zum gesunden Rücken:
Konservative &
operative
Wirbelsäulenchirurgie

In unserer Praxis in München bieten wir unseren Patienten eine große Bandbreite an konservativen und operativen Behandlungen an. Dabei klären wir stets ab, welche individuelle Therapie infrage kommt und die Beschwerden schnellstmöglich lindert.

Wann immer möglich, schöpfen wir zunächst das konservative Therapiespektrum bei Schmerzen in der Wirbelsäule aus. Je nach Befund können etwa wirbelsäulennahe Einspritzungen (Injektionen, Infiltrationen) oder eine Atlastherapie Schmerzen lindern.

Auch eine Denervierung der Wirbelgelenke sowie eine Laserbehandlung der Bandscheiben (PLDD) bekämpfen die Beschwerden. Unterstützend kann eine PRP-Therapie mit Eigenblut des Patienten die Heilung von beschädigten Strukturen beschleunigen.

Eine abschließende Physiotherapie durch einen geschulten Therapeuten hilft Patienten dann dabei, die Rumpfmuskulatur aufzubauen und so die statischen Strukturen im Rücken zu entlasten.

Mehr über Wirbelsäulenerkrankungen im Wachstum

Angeborene Wirbelsäulenerkrankungen und -verkrümmungen sind selten. Die meisten Wirbelsäulenerkrankungen treten während des Wachstums, vor allem aber in der Pubertät, auf. Erkrankungen der Wirbelsäule zeigen sich vor allem durch die veränderte Form der Wirbelsäule, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sind ebenfalls möglich. Veränderungen im Bereich der Wirbelsäule sollten immer abgeklärt werden, um Spätfolgen zu vermeiden. Zudem lassen sich leichte Verformungen im Rahmen des Wachstums oft gut ausgleichen.

Wirbelsäulenverkrümmung / Skoliose bei Kindern

Bei einer Skoliose verbiegt sich die Wirbelsäule zu einer Seite hin, oftmals rotieren dabei die Wirbelkörper. Im Kindes- oder Jugendalter verursacht eine Skoliose nur in seltenen Fällen körperliche Beschwerden, sie fallen vielmehr durch die Form(-veränderung) des Rückens auf. Gezielte konservative Maßnahmen können einer weiteren Verkrümmung entgegenwirken.

M. Scheuermann (jugendlicher Rundrücken)

Jungen sind deutlich häufiger vom jugendlichen Rundrücken betroffen als Mädchen. Es handelt sich hierbei um eine Wachstumsstörung der Randleisten der Wirbelkörper. In der Regel sind konservative Maßnahmen ausreichend, um dem M. Scheuermann beizukommen.

Spondylolyse & Spondylolisthesis

Die Spondylolisthesis bezeichnet eine Wirbelsäulenerkrankung, bei welcher sich ein oder mehrere Wirbelkörper gegeneinander verschieben (Wirbelgleiten) und so zu einem Stabilitätsverlust der Wirbelsäule führen. Unter Spondylolyse versteht man die Unterbrechung (Spaltbildung) der knöchernen Verbindung zwischen den benachbarten Wirbelkörpern. Physiotherapie und Krankengymnastik sowie ein Korsett lindern die Beschwerden.

Haltungsschwäche bei Kindern

Eine Haltungsschwäche ist in der Regel harmlos. Meist ist das Bindegewebe im entsprechenden Bereich nicht gefestigt und es fehlt an Muskulatur, die den Rücken aufrecht hält. Sport und Muskelaufbau sind gängige und erfolgreiche Therapien.

Angeborener und erworbener Schiefhals

Ein Schiefhals entsteht durch die Schädigung und Verkürzung eines Halsmuskels. In der Folge können eine Gesichtsasymmetrie sowie Fehlstellungen der Wirbelsäule auftreten. Intensive Physiotherapie ist für Betroffene ein Muss, um die Folgen möglichst gering zu halten.

Wirbelsäulenspezialsit Prof. Dr. Lill

Ihr Wirbelsäulenspezialist
Prof. Dr. Lill

IHR ANSPRECHPARTNER FÜR KONSERVATIVE BEHANDLUNGEN

Prof. Lill ist Ihr Experte für konservative Behandlungen im Bereich der Wirbelsäule. Über die Schmerztherapie, Infiltrationen bis hin zur PRP-Therapie ist Ihr Ansprechpartner im OrthoCenter.

TERMIN BUCHEN

Minimalinvasive Wirbelsäulen-OP

operative THERAPIEN
DER Wirbelsäule

Führen die genannten konservativen Behandlungsmethoden zu keiner gewünschten Linderung, liegen gravierende Schädigungen an der Wirbelsäule oder gar Lähmungen vor, müssen operative Therapieoptionen in Betracht gezogen werden. Im Rahmen der operativen Wirbelsäulenchirurgie führen wir derlei Eingriffe sicher und dank minimalinvasiver Techniken unter Schonung der umliegenden Strukturen durch.

Ihr Wirbelsäulenspezialist
Dr. med. habil. Ralf D. Rothörl

IHR ANSPRECHPARTNER FÜR OPERATIVE BEHANDLUNGEN

Als Experte für minimalinvasive, funktionserhaltende und rekonstruktive Wirbelsäulenoperationen sind Sie bei
PD Dr. med. Rothörl in sicheren und erfahrenen Händen.

TERMIN BUCHEN

Dr. Ralf Rothörl

Facettengelenksarthrose effektiv lindern

SIE BEFINDEN SICH HIER Startseite > Wirbelsäule > Wirbelgelenkarthrose

Facettensyndrom

Chronische Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule sind häufig auf ein Facettensyndrom zurückzuführen. Bei den über 60-Jährigen sind laut Sportärztezeitung rund 41 Prozent betroffen. Mit einer individuellen Schmerztherapie, die auf mehreren Säulen fußt, können wir wirksam gegensteuern.

Facettensyndrom: Das Wichtigste in Kürze

  • Morgendliche Steifheit im Rücken und Einschränkungen beim Bücken können auf eine Facettenarthrose hindeuten.
  • Die Erkrankung ist nicht heilbar. Konservative Therapien mit Injektionen und Physiotherapie können die Schmerzen allerdings verringern. Wenn nicht, kommt eine Denervierung infrage, eine Durchtrennung der Nerven. Eine OP ist meist nicht erforderlich.
  • Sie können auch selbst etwas tun. Eine gesunde Ernährung stärkt die Gelenke. Sport wiederum kräftigt die Muskulatur, so dass sie Belastungen besser abfedern kann.

Typische Symptome einer Facettengelenksarthrose an LWS und HWS

Wie jedes Gelenk im Körper verfügen auch die Gelenke in unserer Wirbelsäule über eine schützende Knorpelschicht, die dafür sorgt, dass die Knochen eines Gelenks nicht direkt aufeinandertreffen. Bei einer sogenannten Facettengelenksarthrose hat sich der Knorpel im Bereich der Facettengelenke frühzeitig abgenutzt. Daraus resultieren Schmerzen im Rücken, die in jedem Fall durch einen erfahrenen Orthopäden behandelt werden sollten.

Die Facettengelenksarthrose wird auch Facettensyndrom oder Spondylarthrose genannt. Am häufigsten tritt die Facettengelenksarthrose an der unteren Ledenwirbelsäule auf (LWS). Hier spricht man von einem lumbalen Facettensyndrom. Aber auch an der HWS kann ein Facettensyndrom auftreten – das typische Symptom sind hier Nackenschmerzen. Von einer hypertrophen Facettengelenksarthrose spricht man, wenn nicht nur Knorpel abgebaut wurde, sondern überschüssige Knochenwucherungen bestehen.

Da die Arthrose zu Beginn vor allem unter Belastung Beschwerden verursacht, empfinden die meisten Patienten ihre Schmerzen morgens am intensivsten („Anlaufschmerz“). Bücken und Aufrichten sowie körperliche Belastungen verstärken die Beschwerden. Auch Wetterfühligkeit ist bei Arthrose weit verbreitet. Lokale Schmerzen im betroffenen Wirbelsäulenabschnitt sind die häufigsten Symptome, gelegentlich können begleitend schmerzhafte Ausstrahlungen in Arme oder Beine auftreten.

Behandlung der Facettengelenksarthrose

Grundsätzlich kann eine Facettenarthrose nicht geheilt werden, es gibt jedoch erfolgreiche Therapien, um ein Facettensyndrom an LWS oder HWS aufzuhalten. Für schmerzgeplagte Patienten ist vor allem eine schnelle Reduktion der Beschwerden wichtig.

Infiltration an den Facettengelenken

Bei der Infiltration spritzen wir eine bestimmte Menge schmerzstillender und entzündungshemmender Mittel direkt an das betroffene Facettengelenk. Solche Infiltrationen gehören vor allem bei einer Facettengelenksarthrose an der LWS zu den am häufigsten angewendeten Verfahren.

Die wichtigsten Fakten:

  • Die Schmerzen nehmen dank der Infiltration häufig am selben Tag oder an den nächsten Tagen ab. Meist wird eine Schmerzreduktion um etwa ein Drittel erreicht.
  • Durchschnittlich sind 3 bis 5 Sitzungen im Abstand von jeweils 7 Tagen notwendig.
  • Dank Durchleuchtungsgeräten oder CTs ist die Platzierung der Injektionsnadel sehr präzise, weshalb ernste Komplikationen sehr selten sind.

Mehr über die Facetteninfiltration lesen Sie hier.

Denervierung : Effektive Therapie hartnäckiger Facettengelenksarthrosen

Wenn eine „Spritzenbehandlung“ nicht mehr weiterhilft oder immer wiederkehrt, kommt eine minimalinvasive Facettendenervierung infrage. Bei einer Denervierung unterbrechen wir die Schmerzweiterleitung der Nervenbahnen zur Muskulatur. Dadurch werden die Schmerzen gelindert – ohne Nachteile für das Körpergefühl oder für die Funktion der Facettengelenke. Die Behandlung gilt laut Leitlinie als erfolgreich, wenn eine Schmerzreduktion von 50 Prozent über 3 Monte anhält. Die Effekte bleiben aber häufig über Jahre hinweg bestehen. Sollten die verödeten Nerven sich wieder regenerieren, ist eine Wiederholung möglich.

Der Eingriff ist bei einem erfahrenen Wirbelsäulenspezialisten risikoarm. Sie sind direkt danach wieder körperlich belastbar – eine Krankschreibung ist selten erforderlich. Ein operativer Eingriff ist bei einer Facettenarthrose in der Regel nicht notwendig.  

Mehr über die Denervierung der Wirbelsäule erfahren Sie hier.  

Physiotherapie für Muskeln und Facettengelenke

Unterstützend kann Physiotherapie sinnvoll sein, um die Muskulatur einerseits zu lockern und andererseits zu stärken. Mobilisierende und stabilisierende Übungen helfen, die Schmerzen zu lindern und die Funktionalität der Wirbelgelenke zu verbessern.

Wärmeanwendungen, Ultraschalltherapie, Chirotherapie und Akupunktur können ebenfalls Teil der physiotherapeutischen Intervention sein. Zudem erhalten Sie Tipps für den Alltag.

Erfahrungen mit Facettengelenksarthrose

An dieser Stelle teilen wir gerne einen Erfahrungsbericht eines Patienten mit Ihnen, der an einem Facettensyndrom erkrankt war.

Herr M. litt seit Jahren an Schmerzen an der Lendenwirbelsäule. Als er sich im OrthoCenter München vorstellte, war schnell klar: Der 56-Jährige hatte eine Spondylarthrose entwickelt. Er erhielt eine maßgeschneiderte Behandlung, die aus Akupunktur, Elektrotherapie, Magnetfeldtherapie, Physiotherapie und mehrfachen lokalen Injektionen mit Lokalanästhetikum und Cortison bestand. Dank professioneller Anleitung konnte er Übungen zu Hause in Eigenregie durchführen, um auch selbst etwas gegen das Facettensyndrom zu tun. Dieser Mix aus verschiedenen Ansätzen führte zu einer erheblichen Verbesserung der Beschwerden. Allerdings traten die Schmerzen nach 6 Monaten wieder auf. Deshalb wurde nun eine Facettendenervierung durchgeführt, mit der sich eine komplette Schmerzfreiheit erzielen lies. Herr M. konnte seinen alltäglichen Aufgaben daraufhin wieder problemlos nachgehen.

Online Termin bei unseren
Orthopäden in München vereinbaren

Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Unsere serviceorientierte Praxis ermöglicht Ihnen eine bequeme Terminvereinbarung über Doctolib oder das Kontaktformular – rund um die Uhr. Auch internationale Patienten können so einfach ihren Wunschtermin sichern. Sollte Ihr Wunschtermin nicht verfügbar sein, stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch zur Verfügung.

Buchen Sie Ihren
Termin bei

Buchen Sie Ihren
Termin bei

Online Termin
bei unseren Orthopäden in München vereinbaren

Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Als serviceorientierte Praxis für Orthopädie bieten wir unseren Patienten die bequeme Online-Terminvereinbarung via doctolib oder mittels Kontaktformular an.

MEHR LESEN >

Leben mit einer Facettengelenksarthrose

Ein Facettensyndrom ist eine chronische Erkrankung, die immer wieder Schmerzen verursachen kann. Die Degeneration der Wirbelsäule schreitet häufig mit zunehmendem Alter fort, kann durch eine Anpassung des Lebensstils aber aufgehalten werden.

Was Sie bei Arthrose selbst tun können:

  • Gesundes Gewicht: Wenn Sie Übergewicht haben, lohnt sich eine Gewichtsreduktion, um die Wirbelgelenke nicht unnötig zu belasten. Haben Sie ein gesundes Gewicht erreicht, bemühen Sie sich darum, es zu halten.
  • Ernährungsumstellung: Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Baustein der Behandlung des Facettensyndroms. Eine fettarme und vitaminreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse schützt die Gelenke. Tierische Lebensmittel wie Fleisch und Käse können die Rückenschmerzen dagegen verstärken.  
  • Bewegung: Ein aktiver Lebensstil und regelmäßiger Sport können dafür sorgen, dass Ihre Muskulatur kräftiger wird und Belastungen abfedert. Suchen Sie sich einen rückenfreundlichen Sport, der Ihnen Spaß macht. Schwimmen und Radfahren eignen sich beispielsweise sehr gut.
  • Gerade Haltung: In der Rückenschule lernen Sie, trotz Facettengelenksarthrose aufrecht und möglichst schmerzfrei zu sitzen. Achten Sie im Alltag darauf, so dass Sie Ihre Haltung Schritt für Schritt verbessern.

All die genannten Maßnahmen inklusive der ärztlichen Intervention sorgen häufig für eine Linderung der Facettengelenksarthrose. Eine Arbeitsunfähigkeit aufgrund des Facettensyndroms ist selten.

Übungen bei einem Facettensyndrom an LWS oder HWS

Welche Übungen Sie zur Linderung Ihrer Facettengelenksarthrose regelmäßig durchführen sollten, erfahren Sie in der Physiotherapie. An dieser Stelle können wir Ihnen keine individuellen Empfehlungen geben. Gerne erklären wir Ihnen beispielhaft eine einfache Übung, die bei einem Facettensyndrom an der Lendenwirbelsäule (LWS) infrage kommen könnte und die Beweglichkeit fördert:

  • Legen Sie sich auf den Rücken und stellen Sie die Beine an.
  • Pressen Sie dann die LWS gegen die Unterlage und halten Sie die Spannung für 10 bis 20 Sekunden und lösen Sie dann die Spannung wieder.
  • Wiederholen Sie die Anspannung mehrmals bis zu 20-mal.
  • Gerne können Sie die Zeitdauer langsam steigern.

Für eine weitere Übung brauchen Sie einen Pezziball: Legen Sie sich mit dem Bauch auf den Pezziball und lassen Sie sich entspannt hängen. Dadurch werden die Facettengelenke auseinandergebracht und entspannen sich.

Hilfe bei einem Facettensyndrom: Ihre Vorteile im OrthoCenter

Rückenspezialist Prof. Dr. Lill
  • Expertise: Prof. Dr. Lill hat sich auf die konservative Behandlung der Wirbelsäule spezialisiert. Er hat über 30 Jahre Erfahrung als Orthopäde.

  • Renommee: Das OrthoCenter ist international bekannt und immer wieder Anlaufstelle ausländischer Patienten, die sich eine erstklassige Behandlung wünschen.

  • Breites Behandlungsspektrum: Von klassischer Schmerztherapie bis hin zu komplementärmedizinischen Verfahren wie Chirotherapie und Akupunktur können Sie bei uns sämtliche relevanten Therapien in Anspruch nehmen.

Erfahrungen unserer Patienten

FAQ rund um Spritzen bei Bandscheibenvorfall und Co.

Was sind die Ursachen der Spondylarthrose?

Unsere Wirbelsäule ist eigentlich gut für ihre Aufgaben gewappnet. Neben der Knorpelschicht zwischen den Facettengelenken arbeiten auch die Bandscheiben als Puffer zwischen den Knochen. Nehmen die Bandscheiben durch eine falsche Haltung, Übergewicht oder Überlastung ab, müssen die Knorpel für die reibungslose Bewegung der Wirbelsäule sorgen. Sind nicht nur die Bandscheiben, sondern auch diese „aufgebraucht“, kommt es zu Schmerzen im Bewegungsablauf. Besonders häufig tritt das Facettensyndrom in der Halswirbelsäule (HWS) und der Lendenwirbelsäule (LWS) auf.

Was kann man tun bei Facettengelenksarthrose?

Wenn die Rückenschmerzen sehr heftig sind oder nicht nachlassen, sollten Sie einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Schmerzmittel wie Ibuprofen und/oder Injektionen verschaffen schnelle Linderung, beseitigen aber nicht die Ursache. Langfristig sind Physiotherapie oder Denervierungen häufig die richtige Wahl. Auch eine gesunde Ernährung und regelmäßiger Sport können helfen.

Welcher Sport bei Facettengelenksarthrose?

Rückenfreundliche Sportarten sind etwa Schwimmen, Radfahren, Nordic Walking, Tanzen, Yoga, Joggen auf weichem Grund, Inlineskaten und Klettern. Bleiben Sie am Ball und wärmen Sie sich bei Bedarf gut auf. Ruckartige Bewegungen, Überanspruchung und Überstreckung der Wirbelsäule wie beim Tennis, Gewichtheben oder Volleyball sollten Sie eher vermeiden.

Wie lange dauert die akute Phase eines Facettensyndroms?

Eine Spondylarthrose ist eine chronische Krankheit, die nicht heilbar ist, also ein Leben lang bestehen bleibt. Allerdings sind die akuten Phasen häufig auf wenige Wochen begrenzt. Mit einer Behandlung können Sie die Symptome gut in den Griff kriegen, so dass die Schmerzen deutlich nachlassen oder ganz verschwinden.

Welche Medikamente helfen bei einem Facettensyndrom?

Entzündungshemmende Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Diclofenac sorgen häufig für eine rasche Linderung, können jedoch vor allem auf Dauer schädlich sein. Deshalb sind sie keine langfristige Behandlungsoption, sondern dienen lediglich als unterstützende Maßnahme bei akuten Schmerzen. Bei sehr starken Beschwerden können Ärzte auch stärkere Medikamente verschreiben.

UNSERE MITGLIEDSCHAFTEN

Unsere Fachärzte für Orthopädie sind Mitglieder in den folgenden Gesellschaften und Organisationen. Ziel dieser Gesellschaften ist eine optimale Vernetzung der Fachärzte und der Wissenstransfer – so halten wir unser Know-How stets auf dem neuesten Stand.

Gesellschaften & Organisationen

UNSERE MITGLIED-
SCHAFTEN

Unsere Fachärzte für Orthopädie sind Mitglieder in den folgenden Gesellschaften und Organisationen. Ziel dieser Gesellschaften ist eine optimale Vernetzung der Fachärzte und der Wissenstransfer – so halten wir unser Know-How stets auf dem neuesten Stand.

DGS-Mitgliedschaft
Logo MSM
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
Logo of AO Foundation
Logo BVOU
Logo DKOU
IGOST e.V.
Logo von isakos
AGA Logo
Logo DVSE
DKG - Deutsche Kniegesellschaft Logo
Logo von Esska
Secec Logo
DÄGfA
Logo Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie