Facettengelenksarthrose effektiv lindern
Facettensyndrom
Chronische Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule sind häufig auf ein Facettensyndrom zurückzuführen. Bei den über 60-Jährigen sind laut Sportärztezeitung rund 41 Prozent betroffen. Mit einer individuellen Schmerztherapie, die auf mehreren Säulen fußt, können wir wirksam gegensteuern.
Facettensyndrom: Das Wichtigste in Kürze
- Morgendliche Steifheit im Rücken und Einschränkungen beim Bücken können auf eine Facettenarthrose hindeuten.
- Die Erkrankung ist nicht heilbar. Konservative Therapien mit Injektionen und Physiotherapie können die Schmerzen allerdings verringern. Wenn nicht, kommt eine Denervierung infrage, eine Durchtrennung der Nerven. Eine OP ist meist nicht erforderlich.
- Sie können auch selbst etwas tun. Eine gesunde Ernährung stärkt die Gelenke. Sport wiederum kräftigt die Muskulatur, so dass sie Belastungen besser abfedern kann.
Typische Symptome einer Facettengelenksarthrose an LWS und HWS
Wie jedes Gelenk im Körper verfügen auch die Gelenke in unserer Wirbelsäule über eine schützende Knorpelschicht, die dafür sorgt, dass die Knochen eines Gelenks nicht direkt aufeinandertreffen. Bei einer sogenannten Facettengelenksarthrose hat sich der Knorpel im Bereich der Facettengelenke frühzeitig abgenutzt. Daraus resultieren Schmerzen im Rücken, die in jedem Fall durch einen erfahrenen Orthopäden behandelt werden sollten.
Die Facettengelenksarthrose wird auch Facettensyndrom oder Spondylarthrose genannt. Am häufigsten tritt die Facettengelenksarthrose an der unteren Ledenwirbelsäule auf (LWS). Hier spricht man von einem lumbalen Facettensyndrom. Aber auch an der HWS kann ein Facettensyndrom auftreten – das typische Symptom sind hier Nackenschmerzen. Von einer hypertrophen Facettengelenksarthrose spricht man, wenn nicht nur Knorpel abgebaut wurde, sondern überschüssige Knochenwucherungen bestehen.
Da die Arthrose zu Beginn vor allem unter Belastung Beschwerden verursacht, empfinden die meisten Patienten ihre Schmerzen morgens am intensivsten („Anlaufschmerz“). Bücken und Aufrichten sowie körperliche Belastungen verstärken die Beschwerden. Auch Wetterfühligkeit ist bei Arthrose weit verbreitet. Lokale Schmerzen im betroffenen Wirbelsäulenabschnitt sind die häufigsten Symptome, gelegentlich können begleitend schmerzhafte Ausstrahlungen in Arme oder Beine auftreten.
Behandlung der Facettengelenksarthrose
Grundsätzlich kann eine Facettenarthrose nicht geheilt werden, es gibt jedoch erfolgreiche Therapien, um ein Facettensyndrom an LWS oder HWS aufzuhalten. Für schmerzgeplagte Patienten ist vor allem eine schnelle Reduktion der Beschwerden wichtig.
Infiltration an den Facettengelenken
Bei der Infiltration spritzen wir eine bestimmte Menge schmerzstillender und entzündungshemmender Mittel direkt an das betroffene Facettengelenk. Solche Infiltrationen gehören vor allem bei einer Facettengelenksarthrose an der LWS zu den am häufigsten angewendeten Verfahren.
Die wichtigsten Fakten:
- Die Schmerzen nehmen dank der Infiltration häufig am selben Tag oder an den nächsten Tagen ab. Meist wird eine Schmerzreduktion um etwa ein Drittel erreicht.
- Durchschnittlich sind 3 bis 5 Sitzungen im Abstand von jeweils 7 Tagen notwendig.
- Dank Durchleuchtungsgeräten oder CTs ist die Platzierung der Injektionsnadel sehr präzise, weshalb ernste Komplikationen sehr selten sind.
Mehr über die Facetteninfiltration lesen Sie hier.
Denervierung : Effektive Therapie hartnäckiger Facettengelenksarthrosen
Wenn eine „Spritzenbehandlung“ nicht mehr weiterhilft oder immer wiederkehrt, kommt eine minimalinvasive Facettendenervierung infrage. Bei einer Denervierung unterbrechen wir die Schmerzweiterleitung der Nervenbahnen zur Muskulatur. Dadurch werden die Schmerzen gelindert – ohne Nachteile für das Körpergefühl oder für die Funktion der Facettengelenke. Die Behandlung gilt laut Leitlinie als erfolgreich, wenn eine Schmerzreduktion von 50 Prozent über 3 Monte anhält. Die Effekte bleiben aber häufig über Jahre hinweg bestehen. Sollten die verödeten Nerven sich wieder regenerieren, ist eine Wiederholung möglich.
Der Eingriff ist bei einem erfahrenen Wirbelsäulenspezialisten risikoarm. Sie sind direkt danach wieder körperlich belastbar – eine Krankschreibung ist selten erforderlich. Ein operativer Eingriff ist bei einer Facettenarthrose in der Regel nicht notwendig.
Mehr über die Denervierung der Wirbelsäule erfahren Sie hier.
Physiotherapie für Muskeln und Facettengelenke
Unterstützend kann Physiotherapie sinnvoll sein, um die Muskulatur einerseits zu lockern und andererseits zu stärken. Mobilisierende und stabilisierende Übungen helfen, die Schmerzen zu lindern und die Funktionalität der Wirbelgelenke zu verbessern.
Wärmeanwendungen, Ultraschalltherapie, Chirotherapie und Akupunktur können ebenfalls Teil der physiotherapeutischen Intervention sein. Zudem erhalten Sie Tipps für den Alltag.
Erfahrungen mit Facettengelenksarthrose
An dieser Stelle teilen wir gerne einen Erfahrungsbericht eines Patienten mit Ihnen, der an einem Facettensyndrom erkrankt war.
Herr M. litt seit Jahren an Schmerzen an der Lendenwirbelsäule. Als er sich im OrthoCenter München vorstellte, war schnell klar: Der 56-Jährige hatte eine Spondylarthrose entwickelt. Er erhielt eine maßgeschneiderte Behandlung, die aus Akupunktur, Elektrotherapie, Magnetfeldtherapie, Physiotherapie und mehrfachen lokalen Injektionen mit Lokalanästhetikum und Cortison bestand. Dank professioneller Anleitung konnte er Übungen zu Hause in Eigenregie durchführen, um auch selbst etwas gegen das Facettensyndrom zu tun. Dieser Mix aus verschiedenen Ansätzen führte zu einer erheblichen Verbesserung der Beschwerden. Allerdings traten die Schmerzen nach 6 Monaten wieder auf. Deshalb wurde nun eine Facettendenervierung durchgeführt, mit der sich eine komplette Schmerzfreiheit erzielen lies. Herr M. konnte seinen alltäglichen Aufgaben daraufhin wieder problemlos nachgehen.
Online Termin bei unseren
Orthopäden in München vereinbaren
Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Unsere serviceorientierte Praxis ermöglicht Ihnen eine bequeme Terminvereinbarung über Doctolib oder das Kontaktformular – rund um die Uhr. Auch internationale Patienten können so einfach ihren Wunschtermin sichern. Sollte Ihr Wunschtermin nicht verfügbar sein, stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch zur Verfügung.
Buchen Sie Ihren
Termin bei

Buchen Sie Ihren
Termin bei

Online Termin
bei unseren Orthopäden in München vereinbaren
Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Als serviceorientierte Praxis für Orthopädie bieten wir unseren Patienten die bequeme Online-Terminvereinbarung via doctolib oder mittels Kontaktformular an.
Leben mit einer Facettengelenksarthrose
Ein Facettensyndrom ist eine chronische Erkrankung, die immer wieder Schmerzen verursachen kann. Die Degeneration der Wirbelsäule schreitet häufig mit zunehmendem Alter fort, kann durch eine Anpassung des Lebensstils aber aufgehalten werden.
Was Sie bei Arthrose selbst tun können:
- Gesundes Gewicht: Wenn Sie Übergewicht haben, lohnt sich eine Gewichtsreduktion, um die Wirbelgelenke nicht unnötig zu belasten. Haben Sie ein gesundes Gewicht erreicht, bemühen Sie sich darum, es zu halten.
- Ernährungsumstellung: Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Baustein der Behandlung des Facettensyndroms. Eine fettarme und vitaminreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse schützt die Gelenke. Tierische Lebensmittel wie Fleisch und Käse können die Rückenschmerzen dagegen verstärken.
- Bewegung: Ein aktiver Lebensstil und regelmäßiger Sport können dafür sorgen, dass Ihre Muskulatur kräftiger wird und Belastungen abfedert. Suchen Sie sich einen rückenfreundlichen Sport, der Ihnen Spaß macht. Schwimmen und Radfahren eignen sich beispielsweise sehr gut.
- Gerade Haltung: In der Rückenschule lernen Sie, trotz Facettengelenksarthrose aufrecht und möglichst schmerzfrei zu sitzen. Achten Sie im Alltag darauf, so dass Sie Ihre Haltung Schritt für Schritt verbessern.
All die genannten Maßnahmen inklusive der ärztlichen Intervention sorgen häufig für eine Linderung der Facettengelenksarthrose. Eine Arbeitsunfähigkeit aufgrund des Facettensyndroms ist selten.
Übungen bei einem Facettensyndrom an LWS oder HWS
Welche Übungen Sie zur Linderung Ihrer Facettengelenksarthrose regelmäßig durchführen sollten, erfahren Sie in der Physiotherapie. An dieser Stelle können wir Ihnen keine individuellen Empfehlungen geben. Gerne erklären wir Ihnen beispielhaft eine einfache Übung, die bei einem Facettensyndrom an der Lendenwirbelsäule (LWS) infrage kommen könnte und die Beweglichkeit fördert:
- Legen Sie sich auf den Rücken und stellen Sie die Beine an.
- Pressen Sie dann die LWS gegen die Unterlage und halten Sie die Spannung für 10 bis 20 Sekunden und lösen Sie dann die Spannung wieder.
- Wiederholen Sie die Anspannung mehrmals bis zu 20-mal.
- Gerne können Sie die Zeitdauer langsam steigern.
Für eine weitere Übung brauchen Sie einen Pezziball: Legen Sie sich mit dem Bauch auf den Pezziball und lassen Sie sich entspannt hängen. Dadurch werden die Facettengelenke auseinandergebracht und entspannen sich.
Hilfe bei einem Facettensyndrom: Ihre Vorteile im OrthoCenter
- Expertise: Prof. Dr. Lill hat sich auf die konservative Behandlung der Wirbelsäule spezialisiert. Er hat über 30 Jahre Erfahrung als Orthopäde.
- Renommee: Das OrthoCenter ist international bekannt und immer wieder Anlaufstelle ausländischer Patienten, die sich eine erstklassige Behandlung wünschen.
- Breites Behandlungsspektrum: Von klassischer Schmerztherapie bis hin zu komplementärmedizinischen Verfahren wie Chirotherapie und Akupunktur können Sie bei uns sämtliche relevanten Therapien in Anspruch nehmen.
Erfahrungen unserer Patienten
FAQ rund um Spritzen bei Bandscheibenvorfall und Co.
Was sind die Ursachen der Spondylarthrose?
Was kann man tun bei Facettengelenksarthrose?
Welcher Sport bei Facettengelenksarthrose?
Wie lange dauert die akute Phase eines Facettensyndroms?
Welche Medikamente helfen bei einem Facettensyndrom?