Ellenbogenluxation-Behandlung in München
Effektive Hilfe bei einem ausgekugelten Ellenbogen
Ein Sturz auf den ausgestreckten Arm, ein Unfall beim Sport oder ein unglücklicher Schlag – eine Luxation des Ellenbogens zählt zu den häufigsten großen Gelenkverrenkungen bei Erwachsenen. Der Ellenbogen springt dabei vollständig aus dem Gelenk und dies ist mehr als nur schmerzhaft: Wird sie nicht rechtzeitig und fachgerecht behandelt, können Spätfolgen eintreten und zu dauerhaften Einschränkungen führen. Im OrthoCenter München bieten wir Ihnen eine schnelle, präzise und individuell angepasste Therapie – vom fachgerechten Einrenken (Reposition) über funktionelle Nachbehandlung bis hin zur Operation bei komplexen Fällen.
Symptome & Ursachen einer Ellenbogenluxation
Bei einer Ellenbogenluxation – umgangssprachlich auch als ausgekugelter Ellenbogen oder verrenktes Ellenbogengelenk bekannt – springt das Gelenk buchstäblich aus seiner natürlichen Führung: Die Elle und/oder Speiche verlieren den Kontakt zum Oberarmknochen. Das Ergebnis ist eine sichtbare Fehlstellung, oft begleitet von plötzlichem, starken Schmerz und einer sofortigen Bewegungseinschränkung.
Häufige Ursache ist ein Sturz auf den ausgestreckten Arm, wie er besonders bei Sportarten mit hoher Krafteinwirkung auftritt. In vielen Fällen – insbesondere bei Sportunfällen oder Stürzen – werden durch die Luxation zusätzlich Bänder, Gelenkkapsel oder Nerven in Mitleidenschaft gezogen. Gerade kombinierte Bandverletzungen treten häufiger auf, als man denkt – und bleiben ohne gezielte Diagnostik oft unerkannt. Um bleibende Schäden zu vermeiden, ist eine schnelle, strukturierte und bildgestützte Versorgung entscheidend.
Diagnostik: Der Schlüssel zur gezielten Behandlung
Bereits in der Erstuntersuchung erkennen wir typische Zeichen eines ausgerenkten Ellenbogens. Zur Absicherung und Beurteilung möglicher Begleitverletzungen setzen wir gezielt auf moderne Bildgebung:
- Röntgen zur Frakturdiagnostik
- Ultraschall für Weichteil- und Bandstruktur
- MRT, wenn Bandrupturen oder Knorpelschäden vermutet werden
diese umfassende Diagnostik bildet das Fundament für die passgenaue Therapie einer Ellenbogenluxation – und sorgt dafür, dass wirklich jede relevante Verletzung erkannt und gezielt behandelt werden kann.
Konservative Behandlung einer Ellenbogenluxation
In der Mehrzahl der Fälle lässt sich der Ellenbogen unter Kurznarkose sicher wieder einrenken – die sogenannte Reposition. Im Anschluss erfolgt eine kurze Ruhigstellung für ein bis zwei Wochen. Bereits danach beginnen wir mit gezielter Physiotherapie, um Bewegungseinschränkungen und Verklebungen zu vermeiden.
Der Plan für die Nachbehandlung der Ellenbogenluxation wird individuell auf Ihre Lebenssituation abgestimmt – egal ob Bürotätigkeit, sportliche Ambition oder körperlich fordernder Beruf.
Wann ist eine Operation der Ellenbogenluxation nötig?
Ein ausgekugeltes Ellenbogengelenk lässt sich in den meisten Fällen mithilfe konservativer Maßnahmen (Reposition, Ruhigstellung u. Ä.) wieder einrenken. Ein operativer Eingriff ist erst erforderlich, wenn:
- das Gelenk nach Reposition instabil bleibt
- die Bänder vollständig gerissen sind
- eine Fraktur oder Nervenverletzung vorliegt
In diesen Fällen führen wir eine Bandrekonstruktion oder eine knöcherne Stabilisierung durch – in der Regel minimalinvasiv. Ziel ist stets die Wiederherstellung der vollen Stabilität und Funktion bei maximalem Gelenkerhalt.
Heilungsdauer nach einer Ellenbogenluxation
Wie lange die Genesung dauert, hängt vor allem davon ab, wie schwer die Luxation war und welche Therapieform gewählt wurde:
- Konservative Behandlung: In der Regel ist das Ellenbogengelenk nach etwa 8 bis 12 Wochen wieder belastbar.
- Operativer Eingriff: Die Heilung nimmt meist 12 bis 16 Wochen in Anspruch, bevor wieder volle Funktion erreicht wird.
Zur Unterstützung des Heilungsverlaufs setzen wir bei Bedarf ergänzend auf biologische Therapien wie PRP- oder ACP-Injektionen. Diese können entzündliche Prozesse lindern und die Gewebeheilung gezielt fördern.
Mögliche Spätfolgen der Ellenbogenluxation – und wie wir sie vermeiden
Wird ein ausgekugelter Ellenbogen nicht rechtzeitig und fachgerecht behandelt, kann es langfristig zu funktionellen Einschränkungen und bleibenden Beschwerden kommen. Zu den möglichen Spätfolgen zählen unter anderem:
- Chronische Instabilität
- Bewegungseinschränkungen
- Nervenirritationen
- Arthrose im Ellenbogengelenk
Durch unsere strukturierte Diagnostik, die konsequente Nachsorge und den Einsatz regenerativer Verfahren minimieren wir diese Risiken – und maximieren Ihre Chance auf ein beschwerdefreies Gelenk.
Buchen Sie Ihren
Termin bei
Online Termin
bei unseren Orthopäden in München vereinbaren
Erfahrung: Professor Dr. med. Christoph Lill ist Experte für minimalinvasive Wirbelsäulentherapien und bietet individuelle Lösungen für Patienten mit akuten oder chronischen Rückenschmerzen.
Breites Leistungsspektrum: Bei Bedarf kombinieren wir die PRT mit weiteren Verfahren, etwa mit Akupunktur oder Chirotherapie.
Renommee: Das OrthoCenter München arbeitet weltweit mit Kliniken und Forschungsinstituten zusammen und wird immer wieder von Leistungsportlern und Patienten aus dem Ausland aufgesucht.
Ihre Vorteile im OrthoCenter München
- Kurzen Wartezeiten & individueller Sprechstunde
- Modernster Diagnostik (Ultraschall, Röntgen, MRT) direkt vor Ort
- Zertifizierter Eigenbluttherapie (ACP/PRP)
- Minimalinvasiver Gelenkchirurgie nach aktuellem Stand der Forschung
- Betreuung von vielen Sportler:innen & Patient:innen aus dem In- und Ausland
Therapie der Ellenbogenluxation: Warum
ins OrthoCenter München?
Im OrthoCenter München sind wir spezialisiert auf komplexe Ellenbogenerkrankungen und Sportverletzungen – von akuten Verrenkungen bis hin zu chronischer Instabilität. Unsere Patient:innen profitieren von modernster Diagnostik, individueller Betreuung und evidenzbasierten Therapiekonzepten – konservativ wie operativ.
Kompetente Hilfe bei Schmerzen im Ellenbogen in München
Ihr Ellenbogenspezialist PD Dr. Berthold
PD Dr. med. Daniel Berthold ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Privatdozent an der Technischen Universität München und gilt als international anerkannter Experte im Bereich der gelenkerhaltenden Sportorthopädie. Seine besondere Qualifikation:
- FIFA Diploma in Football Medicine
- Mitglied in führenden Fachgesellschaften: AGA, DVSE, DKG und ISAKOS
- Editorial Board Member des Journals Arthroscopy
- Peer Reviewer für internationale Fachjournale (AJSM, OJSM, KSSTA, JSES)
Diese wissenschaftliche Anbindung stellt sicher, dass unsere Patienten stets nach dem aktuellsten Stand der Medizin behandelt werden – mit der Erfahrung aus mehr als 10.000 individuell betreuten Gelenkfällen.
Erfahrungen unserer Patienten
Ellenbogenluxation: Ihre Fragen, unsere Antworten
Wie schnell muss ein ausgekugelter Ellenbogen behandelt werden?
Wie läuft das Einrenken eines ausgerenkten Ellenbogens ab?
Was darf ich nach einer Ellenbogenluxation tun – und was nicht?
Wie lange braucht ein ausgekugelter Ellenbogen zum Heilen?
Was passiert, wenn man eine Ellenbogenluxation nicht behandelt?
Wird die Behandlung der Ellenbogenluxation von der privaten Krankenkasse übernommen?