Schlüsselbeinbruch: OP, Heilungsdauer & Co.

TERMIN BUCHEN

Home » Gelenke » Schulter » Schlüsselbeinbruch

Ein Sturz auf die Schulter, ein Sportunfall oder ein unglücklicher Stoß: Ein gebrochenes Schlüsselbein gehört zu den häufigsten Knochenverletzungen und muss in bestimmten Fällen operiert werden. Unsere erfahrenen Sportorthopäden im Orthocenter München sind spezialisiert auf die schonende Versorgung von Schlüsselbeinbrüchen – sowohl konservativ als auch operativ. Wir bieten Ihnen eine individuelle Beratung, moderne Bildgebung (MRT, digitales Röntgen) und minimalinvasive OP-Techniken – alles unter einem Dach.

Ihre Vorteile in unserer Münchner Praxis

  • Schonende Behandlung, umfassende Expertise: Prof. Dr. med. Lill ist auf minimalinvasive Gelenkchirurgie spezialisiert und hat über 10.000 arthroskopische Eingriffe durchgeführt, mit einem besonderen Fokus auf Schulterchirurgie. Dr. med. Daniel Berthold bringt umfassende Erfahrung in der Sportorthopädie und modernen Gelenkchirurgie mit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch bei ihm auf der Schulter, insbesondere bei der Behandlung von Schlüsselbeinbrüchen, Sehnenrissen und Instabilitäten. Beide Ärzte setzen auf minimalinvasive Verfahren, die oft mit kürzeren Genesungszeiten, geringeren Narben und weniger postoperativen Schmerzen verbunden sind.

  • 5-Sterne-Ambiente: Unsere stilvoll eingerichtete Praxis heißt Sie willkommen und sorgt für eine angenehme Atmosphäre – von der Beratung bis zur Nachsorge.
  • Individuelle Therapiekonzepte: Je nach Diagnose und Patient nutzen wir ergänzend ganzheitliche Ansätze, wie Akupunktur bei chronischen Schmerzen, Eigenbluttherapie zur schnelleren Heilung nach Operationen oder innovative Stammzellentherapie bei fortgeschrittener Arthrose. Diese Therapien können den Heilungsprozess unterstützen und die Lebensqualität nachhaltig verbessern.
  • Internationales Renommee: Im OrthoCenter München behandeln wir anspruchsvolle Patienten aus Bayern, Deutschland und der ganzen Welt – darunter auch internationale Spitzensportler. Unsere Praxis arbeitet eng mit renommierten internationalen Kliniken und Forschungszentren zusammen, um unseren Patienten stets die modernsten Behandlungsmethoden bieten zu können.

Schlüsselbeinbruch-OP: Das Wichtigste in Kürze

  • In vielen Fällen reicht eine konservative Behandlung mit Ruhigstellung und frühfunktioneller Behandlung aus, da eine OP nur bei komplizierten Brüchen notwendig ist.
  • Nach einer Operation ist die Beweglichkeit des Armes jedoch häufig schneller wiederhergestellt als bei Patienten, die konservativ behandelt wurden.
  • In beiden Fällen ist die Prognose gut. Bei fachgerechter Therapie lässt sich nach wenigen Wochen eine vollständige Schmerz- und Bewegungsfreiheit herstellen.
3D Illustration eines Schlüsselbeins

Wann heilt ein Schlüsselbeinbruch ohne OP? 

Ein Schlüsselbeinbruch (Klaviculafraktur) erfordert eine schnelle Behandlung, um die meist intensiven Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen. In bis zu 90 Prozent der Fälle reicht eine konservative Therapie mit Schmerzmitteln und Ruhigstellung aus. Vor allem bei geraden oder nur leicht verschobenen Frakturen ist die konservative Therapie der Goldstandard.

Sie erhalten eine Armschlinge oder einen sogenannten Rucksackverband für 3 bis 4 Wochen. Schmerzfrei – und damit auch arbeitsfähig – sind die meisten nach rund 6 Wochen. Die Heilungsdauer ist damit länger als bei einer Schlüsselbeinbruch-OP. Liegt auch nach Abschluss der Heilungsphase eine Einschränkung der Schulterbeweglichkeit vor, ist zudem Physiotherapie anzuraten.

Wann ist eine OP der Klaviculafraktur erforderlich?

Wir operieren nur, wenn es notwendig ist. Ob eine operative Behandlung sinnvoll ist, hängt vor allem von der Art des Bruchs ab. Die OP kann in folgenden Fällen angezeigt sein:

  • Es handelt sich um eine Trümmerfraktur mit mehreren Bruchstücken.
  • Es liegt ein stark verschobener Bruch vor.
  • Die Knochenenden überlappen sich deutlich (mehr als zwei Zentimeter).
  • Der Bruch ist offen oder es liegt eine Hautverletzung vor.
  • Nerven oder Gefäße sind betroffen.
  • Es liegt ein beidseitiger Bruch vor.
Person langt an sein Schlüsselbein, da er Schmerzen dort hat.

In solchen Fällen ist eine operative Versorgung zu empfehlen, um eine bessere Knochenheilung und Funktion zu erreichen. Ziel ist, die Schmerzen zu lindern und die Bewegungsfähigkeit und Belastbarkeit zu 100 Prozent wiederherzustellen. Wir stellen hohe Ansprüche an Qualität, Effizienz und Service und geben unser Bestes, damit Sie schnell wieder fit sind.

Wie läuft die Operation des Schlüsselbeinbruchs ab?

1. Vorgespräch und Planung

Vor dem operativen Eingriff findet ein ausführliches Vorgespräch statt. Wir nehmen uns gerne Zeit, Sie über die Operation, den Ablauf sowie mögliche Risiken und Alternativen aufzuklären. Zur Vorbereitung gehören auch eine Blutuntersuchung sowie eine Röntgenkontrolle, um den genauen Zustand des Bruchs beurteilen zu können. Unsere Praxis ist bestens ausgestattet, so dass wir alle notwendigen Untersuchungen vor Ort durchführen können.

2. OP des gebrochenen Schlüsselbeins

Röntgenbild eines Schlüsselbeinbruchs.

Bei jüngeren Patienten mit einfachen Brüchen kann ein minimalinvasiver Eingriff ausreichen, um eine innere Schienung mittels Titandraht anzubringen. Meist wird aber eine sogenannte Plattenosteosynthese durchgeführt, da sie der Standardeingriff zur Stabilisierung von Knochenbrüchen ist.

Dabei richten wir den Bruch zunächst sorgfältig. Im Anschluss wird eine speziell geformte Platte mit Schrauben auf dem gebrochenen Knochen fixiert, um die Bruchstücke in der richtigen Position zu halten. Die stabile Verbindung ermöglicht eine frühzeitige Mobilisierung und unterstützt die natürliche Heilung. Die verwendeten Platten bestehen meist aus Titan oder Edelstahl und verbleiben je nach Verlauf dauerhaft im Körper oder werden später entfernt.

Liegt der Bruch nicht im mittleren Bereich, sondern eher am äußeren Ende des Schlüsselbeins (nahe dem Schultereckgelenk, dem sogenannten AC-Gelenk), führen wir den Eingriff häufig in Kombination mit einer Gelenkspiegelung (Arthroskopie) durch. So können wir nicht nur den Bruch stabilisieren, sondern gleichzeitig gerissene Bänder im Bereich des AC-Gelenks rekonstruieren. Diese sogenannte AC-Gelenksverletzung tritt häufig begleitend auf und kann langfristig zu Instabilität und Schmerzen führen, wenn sie nicht erkannt und mitversorgt wird.

Dank moderner minimalinvasiver Techniken lässt sich das Schultereckgelenk dabei besonders schonend behandeln – mit dem Ziel, die volle Schulterfunktion wiederherzustellen und chronische Beschwerden zu vermeiden.

Die Schlüsselbeinbruch-OP im Überblick:

  • Betäubung: Vollnarkose
  • Dauer der Schlüsselbein-OP: 30 – 60 Minuten
  • Krankenhausaufenthalt: 1 – 2 Tage

3. Nach dem Eingriff

Unmittelbar nach der Operation werden Sie für kurze Zeit auf der Aufwachstation überwacht. Bereits am ersten Tag nach dem Eingriff beginnen erste angeleitete Bewegungsübungen, um die Mobilität zu fördern. In den ersten 6 Wochen sollte der Arm allerdings nur schonend belastet werden. Der ausgestreckte Arm sollte nicht über Schulterhöhe angehoben werden.

Heilungsdauer nach einer Schlüsselbeinbruch-OP mit Platte:

  • Schlinge (Gilchrist-Verband): 2 Wochen
  • Autofahren: meist nach 2 Wochen
  • Schmerzen nach der Schlüsselbein-OP mit Platte: meist wenige Tage (mit Schmerzmitteln oft gut in den Griff zu kriegen)
  • Physiotherapie: nach 2 – 3 Wochen
  • Krankschreibung: 6 Wochen – 3 Monate (je nach Beruf)
  • Reha (wenn nötig): 2 – 8 Wochen nach der Operation des Schlüsselbeinbruchs
  • Heilungsdauer: 3 Monate
  • Entfernung der Platte (bei Bedarf): nach rund 12 Monaten
  • Intensiver Sport mit Schulterbelastung: nach mindestens 12 Wochen

Die Heilung des gebrochenen Schlüsselbeins ist natürlich individuell. Gerne beraten wir Sie persönlich, womit in Ihrem Fall zu rechnen ist und wie Sie die Heilung des Schlüsselbeinbruchs beschleunigen können.

Schlüsselbeinbruch-OP: Warum zum OrthoCenter München?

Im OrthoCenter München betreuen wir Sie vom ersten Beratungsgespräch bis zur Nachsorge nach aktuellen Standards. Unsere renommierte Praxis begrüßt regelmäßig Patienten aus dem Ausland, die zu einer Behandlung extra nach München kommen. Immer wieder versorgen wir auch Spitzensportler, die sich beispielsweise an der Schulter verletzt haben.

PD Dr. Berthold ist Spezialist für Sportorthopädie und Traumatologie:

  • seit 2017 in der Orthopädie tätig
  • Ausbildung an renommierten nationalen und internationalen Universitätskliniken
  • Auszeichnung mit nationalen und internationalen Wissenschaftspreise
  • Privatdozent an der TU München

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren? Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder über unser Kontaktformular. Wir sind auch bei komplexen Brüchen des Schlüsselbeins gerne für Sie da.

FAQs RUND UM SCHLÜSSELBEINBRUCH

WAS DARF ICH DIREKT NACH EINEM sCHLÜSSELBEINBRUCH TUN UND WAS NICHT?

Direkt nach einer Schlüsselbeinfraktur sollte der betroffene Arm ruhiggestellt und körperliche Belastung vermieden werden. Heben, Tragen und ruckartige Bewegungen sind tabu. Leichte Finger- und Ellbogenbewegungen sind erlaubt, um Steifheit zu vermeiden. Kühlen und Hochlagern lindern Schmerzen und Schwellungen.

Wie schnell muss ein Schlüsselbeinbruch operiert werden?

Eine Schulter-OP sollte innerhalb weniger Tage nach dem Bruch erfolgen, idealerweise innerhalb von 5 bis 7 Tagen. So lassen sich Schwellungen und Wundheilungsstörungen vermeiden. Auch die Heilung verläuft meist unkomplizierter, wenn früh operiert wird. Im OrthoCenter München erhalten Sie bei Bedarf einen kurzfristigen Termin.

WELCHE RISIKEN UND KOMPLIKATIONEN KÖNNEN BEI EINER SCHLÜSSELBEINBRUCH-OP AUFTRETEN?

Komplikationen nach der Schlüsselbeinbruch-OP sind selten. Mögliche Risiken sind Entzündungen, Wundheilungsstörungen, Infektionen, Verletzungen von Gefäßen und Nerven und Gefühlsstörungen. Darüber hinaus kann das Implantat brechen oder sich verschieben.

Es kann auch sein, dass der Schlüsselbeinbruch trotz OP nicht gut ausheilt, weil das Schlüsselbein nicht so gut durchblutet ist wie andere Knochen im Körper. In diesem Fall können wir mit Knochenmaterial aus dem Beckenkamm des Patienten versuchen, den Bruch doch noch zu stabilisieren.

WAS SIND MÖGLICHE FOLGESCHÄDEN NACH EINEM SCHLÜSSELBEINBRUCH?

Nach einem Schlüsselbeinbruch sind Folgeschäden selten, aber möglich. Am häufigsten treten Bewegungseinschränkungen, chronische Schmerzen oder eine tastbare Fehlstellung des Knochens auf – vor allem bei nicht optimal verheilten Brüchen. Auch Sensibilitätsstörungen im Schulter- oder Brustbereich können vorkommen, wenn Nerven gereizt wurden. Seltener entwickeln sich Pseudarthrosen (Falschgelenke), bei denen der Bruch nicht richtig zusammenwächst. Die meisten Komplikationen zeigen sich innerhalb der ersten Monate nach dem Bruch oder der Operation.

WIE WIRD EIN GEBROCHENES SCHLÜSSELBEIN OPERIERT?

In den meisten Fällen wird eine Titanplatte mit Schrauben eingesetzt, um die Bruchstücke zu fixieren. Der Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt, damit Sie nichts von der OP mitbekommen. Der Zugang erfolgt über einen kleinen Schnitt über dem Schlüsselbein. Die Platten werden in einem Folgeeingriff später wieder entfernt.

WIE LANGE MUSS MAN NACH EINER SCHLÜSSELBEINBRUCH-OP IM KRANKENHAUS BLEIBEN?

Die meisten Patienten bleiben 1 bis 2 Tage im Krankenhaus. Ein Aufenthalt von nur einem Tag reicht aus, wenn der Eingriff unkompliziert verläuft und keine besonderen Risiken bestehen. 2 Tage sind meist nötig, wenn stärkere Schmerzen, Kreislaufprobleme oder Begleiterkrankungen vorliegen oder wenn es sich um eine komplizierte Fraktur handelt.

WANN IST MAN WIEDER FIT NACH EINER SCHLÜSSELBEIN-OP?

Autofahren ist nach einer Schlüsselbeinbruch-OP mit Platte noch 2 Wochen möglich. Anstrengender Sport oder schweres Heben sollten erst nach rund drei Monaten erfolgen. Die genaue Dauer hängt vom Heilungsverlauf und der körperlichen Belastung ab. Gerne beraten wir Sie individuell, wie lange Sie nach einer Schlüsselbeinbruch-OP mit Platte krank sein werden. 

WIE LANGE DAUERT DIE RUHIGSTELLUNG NACH EINER SCHLÜSSELBEINBRUCH-OP?

Bereits am ersten Tag nach der OP beginnen Sie mit sanften Bewegungsübungen. Die Schlinge tragen Sie jedoch 2 Wochen. In den ersten 6 Wochen sollte der Arm nur schonend und nur bis zur Horizontalebene belastet werden. Rund 2 Wochen nach der OP beginnt die Physiotherapie, um die Beweglichkeit schrittweise wiederherzustellen.

Dr. Daniel Berthold lächelt in die Kamera, gekleidet in einem weißen Kittel mit der Aufschrift 'Priv.-Doz. Dr. D. Berthold' auf der Brusttasche. Im Hintergrund sind Regale mit medizinischen Modellen und Instrumenten zu sehen.

Ihr Schulterspezialist in München

PD Dr. med. Daniel P. Berthold

  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Spezialisierung auf Sportorthopädie und Traumatologie
  • Expertise in der Behandlung von Schulterverletzungen und -erkrankungen, einschließlich Arthrose
  • Anwendung innovativer und individueller Therapieverfahren für optimale Patientenergebnisse
  • Mehrjährige Erfahrung an renommierten Universitätskliniken wie der TU München, LMU und University of Connecticut
  • Zahlreiche nationale und internationale Wissenschaftspreise für herausragende Forschungsarbeiten

TERMIN ONLINE
BUCHEN

Prof. Dr. Lill lächelt in die Kamera, gekleidet in einem weißen Kittel mit der Aufschrift 'Prof. Dr. Lill' auf der Brusttasche. Im Hintergrund sind Regale mit medizinischen Modellen und Instrumenten zu sehen.

Ihr Schulterspezialist in München

Prof. Dr. med. Christoph Lill

  • spezialisiert auf minimalinvasive Gelenkchirurgie an Schulter, Knie, Fuß und Hüfte
  • über 10.000 durchgeführte arthroskopische Operationen
  • Fokus im Bereich „Schulter“: Endoprothetik (Schultergelenkersatz) und Schultergelenkspiegelung
  • Professur an der Eliteuniversität Heidelberg
  • Verleihung mehrerer Wissenschaftspreise
  • Facharzt für Orthopädie seit 2002
  • Zusatzbezeichnungen: Spezielle Schmerztherapie, Physikalische Therapie, Sportmedizin, Chirotherapie
  • ehemaliger Leistungssportler

TERMIN ONLINE
BUCHEN

Online Termin bei unseren
Orthopäden in München vereinbaren

Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Unsere serviceorientierte Praxis ermöglicht Ihnen eine bequeme Terminvereinbarung über Doctolib oder das Kontaktformular – rund um die Uhr. Auch internationale Patienten können so einfach ihren Wunschtermin sichern. Sollte Ihr Wunschtermin nicht verfügbar sein, stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch zur Verfügung.

Nun wird Ihre Anreise nach München durch exklusive Lufthansa Privilegien verfeinert. Erfahren Sie mehr über unsere Kooperation und buchen Sie Ihren Flug mit Sonderkonditionen.

Buchen Sie Ihren
Termin bei

Buchen Sie Ihren
Termin bei

Online Termin
bei unseren Orthopäden in München vereinbaren

Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Als serviceorientierte Praxis für Orthopädie bieten wir unseren Patienten die bequeme Online-Terminvereinbarung via doctolib oder mittels Kontaktformular an. Auf diese Weise können Sie rund um die Uhr einen Termin in unserer Praxis vereinbaren und sich in den meisten Fällen Ihren Wunschtermin sichern. So erhalten auch Patienten aus dem Ausland die Möglichkeit einer einfachen Terminvereinbarung bei unseren Orthopäden. Sollte die Terminvereinbarung einmal nicht gelingen oder alle für Sie möglichen Termine sind bereits vergeben, rufen Sie uns jederzeit gerne an.

MEHR LESEN >

UNSERE MITGLIEDSCHAFTEN

Unsere Fachärzte für Orthopädie sind Mitglieder in den folgenden Gesellschaften und Organisationen. Ziel dieser Gesellschaften ist eine optimale Vernetzung der Fachärzte und der Wissenstransfer – so halten wir unser Know-How stets auf dem neuesten Stand.

Gesellschaften & Organisationen

UNSERE MITGLIED-
SCHAFTEN

Unsere Fachärzte für Orthopädie sind Mitglieder in den folgenden Gesellschaften und Organisationen. Ziel dieser Gesellschaften ist eine optimale Vernetzung der Fachärzte und der Wissenstransfer – so halten wir unser Know-How stets auf dem neuesten Stand.

DGS-Mitgliedschaft
Logo MSM
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
Logo of AO Foundation
Logo BVOU
Logo DKOU
IGOST e.V.
Logo von isakos
AGA Logo
Logo DVSE
DKG - Deutsche Kniegesellschaft Logo
Logo von Esska
Secec Logo
DÄGfA
Logo Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie