Bandscheiben Operation in München
Bandscheiben-OP
Eine Bandscheiben OP wird notwendig, wenn konservative Behandlungsmaßnahmen bei nachgewiesenem Bandscheibenvorfall keine positive Wirkung zeigen. Auch bei starken Schmerzen mit Einschränkung der Lebensqualität oder neurologischen Ausfallerscheinungen – etwa Lähmungen oder Taubheitsgefühle – kann ein operativer Eingriff sinnvoll sein. Dabei kommen je nach Ausmaß des Bandscheibenschadens unterschiedliche OP-Methoden in unserer orthopädischen Praxis zum Einsatz.
Mikroskopische Bandscheiben OP der HWS und LWS
Ziel der mikroskopischen Bandscheiben OP ist, es den ausgetretenen Gallertkern der Bandscheiben schonend zu beseitigen. So nehmen wir den Druck von den umliegenden Strukturen und sorgen dadurch für eine zuverlässige Schmerzlinderung. Im Rahmen des Eingriffs ist es wichtig, die Wirbelsäule stets stabil zu halten und die angrenzenden Nerven, Sehnen etc. zu schonen. Dank des minimalinvasiven Vorgehens wird die Operationszeit vermindert, das Gewebe geschont und der Patient ist schnell wieder fit. Der Eingriff selbst erfolgt unter Vollnarkose und dauert etwa 60 Minuten.
Endoskopische Bandscheiben OP nach Bandscheibenvorfall
Die endoskopische Bandscheiben OP hat ebenfalls zum Ziel, den Bandscheibenvorfall zu beseitigen und somit für Schmerzfreiheit zu sorgen. Dabei wird das Endoskop in Schlüssellochtechnik minimal-invasiv zur betroffenen Bandscheibe geführt. Anschließend können wir den ausgetretenen Anteil der Bandscheibe entfernen. Auch hier hat die Stabilisierung der Wirbelsäule oberste Priorität. Aufgrund des kleinen Zugangs schont der Eingriff die umliegenden Strukturen und dauert etwa 45 Minuten.
Bandscheiben-Endoprothetik: Schmerzfrei dank Bandscheiben-Implantat
Ist eine Bandscheibe stark geschädigt, kann eine Prothese sinnvoll sein, um die Funktion der gesamten Wirbelsäule wiederherzustellen. Dabei wird ein wenige Zentimeter langer Hautschnitt gesetzt. Anschließend entfernen wir die kranke Bandscheibe und ersetzen sie durch ein Implantat. Das Bandscheiben-Implantat ist nach außen hin mit einer gut verträglichen Metalllegierung versehen. Im inneren befindet sich ein spezieller Kunststoffkern. Damit dämpft die Bandscheiben-Prothese ähnlich gut wie eine gesunde Bandscheibe und erhält zudem die Beweglichkeit der Wirbelsäule.
Ihre Vorteile im OrthoCenter München
- Orthopädischer Behandlungsschwerpunkt Wirbelsäulentherapie
- Große Bandbreite an konservativen und operativen Verfahren
- Sanfte Verfahren im Fokus: Dr. Riedel hat sich auf sanfte Schmerztherapie spezialisiert. Er war über 20 Jahre als Chefarzt in verschiedenen Kliniken für Rehabilitation, konservative Orthopädie und Schmerztherapie tätig
- Gelenke- & OP-Experte: Professor Dr. Lill ist spezialisiert auf die Behandlung von Gelenken. Zudem verfügt er über jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet der minimalinvasiven & arthroskopischen OPs.
- Zusammenarbeit mit weltweiten Kliniken und Forschungsinstituten
- Renommierte Privatpraxis: Das OrthoCenter ist international bekannt und begrüßt immer wieder Patienten aus dem Ausland, die zur Behandlung nach München kommen
Online Termin bei unseren
Orthopäden in München vereinbaren
Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Als serviceorientierte Praxis für Orthopädie bieten wir unseren Patienten die bequeme Online-Terminvereinbarung via doctolib oder mittels Kontaktformular an. Auf diese Weise können Sie rund um die Uhr einen Termin in unserer Praxis vereinbaren und sich in den meisten Fällen Ihren Wunschtermin sichern. So erhalten auch Patienten aus dem Ausland die Möglichkeit einer einfachen Terminvereinbarung bei unseren Orthopäden. Sollte die Terminvereinbarung einmal nicht gelingen oder alle für Sie möglichen Termine sind bereits vergeben, rufen Sie uns jederzeit gerne an.

Buchen Sie Ihren
Termin bei

Buchen Sie Ihren
Termin bei
Online Termin
bei unseren Orthopäden in München vereinbaren
Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Als serviceorientierte Praxis für Orthopädie bieten wir unseren Patienten die bequeme Online-Terminvereinbarung via doctolib oder mittels Kontaktformular an.
Nachsorge und Therapie bei einer Bandscheiben-OP
In den ersten vier Wochen nach dem Eingriff ist körperliche Schonung sinnvoll. Je nachdem, ob der Bandscheibenvorfall in der HWS oder LWS auftrat, wird entweder eine speziell angepasste Halskrawatte oder ein Rumpfkorsett angelegt. Diese Maßnahmen entlasten das operierte Gebiet. Die Therapie nach der Bandscheiben OP richtet sich nach dem OP-Gebiet und kann etwa in Form von Krankengymnastik oder physikalischer Therapie stattfinden. Hierdurch wird gewährleistet, wieder zeitnah die gewohnten Aktivitäten in Beruf und Freizeit aufnehmen zu können. Abhängig von der körperlichen Belastung ist die Arbeitsfähigkeit sechs bis acht Wochen nach operativem Eingriff wieder hergestellt.
Nach einer Bandscheiben-Endoprothetik verlängern sich die jeweiligen Schonzeiten um etwa zwei Wochen. Hier kann auch eine ambulante oder stationäre Rehabilitationsmaßnahme sinnvoll sein.
In den ersten vier Wochen nach operativem Eingriff empfehlen wir körperliche Schonung. Hierzu gehört das Tragen eines speziell angepassten Rumpfkorsetts, welches den Rücken entlastet und die Heilung unterstützt. Nach vier Wochen darf unter Anleitung wieder mit krankengymnastischen Therapiemaßnahmen begonnen werden, um die Rumpfmuskulatur zu kräftigen.

Ihr Bandscheiben-Spezialist Dr. Rothörl
IHR ANSPRECHPARTNER BEI BESCHWERDEN IN DER BANDSCHEIBE
Leiden Sie unter einem Bandscheibenvorfall und brauchen Beratung zum Thema Bandscheiben Operation? Kontaktieren Sie noch heute den Wirbelsäulen-Experten PD Dr. med. Rothörl! Nach einer verlässlichen Diagnose wird Ihnen in einem persönlichen Gespräch die für Sie beste Behandlungsoption empfohlen.