SCHULTERARTHOSE RICHTIG BEHANDELN

TERMIN BUCHEN

SIE BEFINDEN SICH HIER Startseite > Ratgeber > Schulterarthrose

Arthrose in der Schulter – was tun?

Arthrose in der Schulter – was tun? „Anfangs tat es nur weh, wenn ich den Arm seitlich abspreizte. Mittlerweile schmerzt mein Schultergelenk bei fast allen Arm-Bewegungen. Ich habe schon eine richtige Schonhaltung entwickelt; mein Bewegungsradius ist total eingeschränkt.“ In unserer Münchner Orthopädie-Praxis hören wir täglich solche Beschwerden, da wir auf die Diagnose und Behandlung von Schulterarthose spezialisiert sind. Im Folgenden erklären wir Ihnen gerne, wie wir Schulterarthrose-Schmerzen behandeln und wie auch Sie wieder schmerzfrei werden können.

Ihre Vorteile in unserer Münchner Praxis

  • Schonende Behandlung, umfassende Expertise: Prof. Dr. med. Lill ist auf minimalinvasive Gelenkchirurgie spezialisiert und hat über 10.000 arthroskopische Eingriffe durchgeführt. Sein Fokus liegt im Bereich Schulter. Ihr Plus: Die Schlüsselloch-Chirurgie ist meist mit weniger postoperativen Schmerzen verbunden als offene Operationen.
  • 5-Sterne-Ambiente: Unsere stilvoll eingerichtete Praxis heißt Sie willkommen!

  • Besondere Therapien: Je nach Fall nutzen wir ergänzend auch ganzheitliche Ansätze – wie Akupunktur bei chronischen Schmerzen, Eigenbluttherapie zur schnelleren Heilung nach Operationen oder Stammzellentherapie bei fortgeschrittener Arthrose.
  • Internationales Renommee: Im OrthoCenter München behandeln wir anspruchsvolle Patienten aus Bayern, Deutschland und der ganzen Welt – auch internationale Spitzensportler. Unsere Praxis arbeitet mit internationalen Kliniken und Forschungszentren zusammen.

SCHULTERARTHOSE VERSTEHEN: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

Symptome

Typische Symptome für Arthrose im Schulter (auch Omarthroseschulter genannt) – sind Schmerzen, Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit des Schultergelenks. Meist treten die Schmerzen bei Bewegung und Belastung auf. Im fortgeschrittenen Stadium können sie auch in Ruhe und nachts bestehen. Oft spüren die Betroffenen ein Knirschen oder Reiben im Gelenk und eine Schwäche in der betroffenen Schulter.

Ursache

Altersbedingter Verschleiß, rheumatische Erkrankungen oder Verletzungen des Schultergelenks können zu Knorpelabrieb bis hin zum Verlust des Gelenkknorpels führen. Die Folge ist eine schmerzhafte Funktionseinschränkung.

Stadien der Schulterarthrose

Die Schulterarthrose entwickelt sich in vier klar definierbaren Stadien:

  1. Stadium 1: In der Frühphase treten gelegentlich leichte Schmerzen bei bestimmten Bewegungen auf, besonders nach Belastungen. Der Knorpel beginnt zu verschleißen, was jedoch noch keine größeren Einschränkungen verursacht.
  2. Stadium 2: Im mittleren Stadium werden die Schmerzen häufiger und intensiver, auch in Ruhephasen. Der Knorpelabbau schreitet voran, und die Beweglichkeit der Schulter wird zunehmend eingeschränkt. Erste knöcherne Veränderungen im Gelenk können auftreten.
  3. Stadium 3: Im fortgeschrittenen Stadium sind die Schmerzen konstant, und die Beweglichkeit der Schulter ist stark eingeschränkt. Der Knorpel ist nahezu vollständig abgebaut, was zu erheblichen knöchernen Veränderungen und Verformungen im Gelenk führt.
  4. Stadium 4: Im Endstadium ist der Knorpel komplett zerstört. Das Schultergelenk ist stark deformiert und nahezu steif, was zu erheblichen Einschränkungen der Funktion führt.
Stadien der Schulterarthrose: Stadium 1, 2, 3, 4

Prognose

In der Frühphase kann man Schulterarthrose häufig sehr gut behandeln. Vorübergehende Schonung, schmerzstillende Medikamente und lokale Anwendungen lindern die Schmerzen. Unbehandelt führt die Omarthrose langfristig zur schmerzhaften Einsteifung des Schultergelenks.

Ihre Mitarbeit: Auch Sie selbst können einiges gegen Ihre Schulterarthrose tun. Kombiniert mit einer gezielten Schmerztherapie bieten wir Ihnen in unserer Münchner Orthopädie-Praxis eine sinnvolle Krankengymnastik und gezielte Schulterübungen bei Arthrose.

Therapie der Schulterarthrose: Wie unser Münchner Schulter-Spezialist Ihre Schulterbeschwerden lindern kann

Schmerzen im Schulterbereich können die Alltagstauglichkeit Ihres Arms in Beruf und Sport deutlich einschränken. Ohne gezielte Omarthrose-Behandlung können Schmerzen und Bewegungseinschränkung zunehmen und bleibende Schäden am Schultergelenk entstehen. Um eine Schulterarthrose zu diagnostizieren, ist eine eingehende Untersuchung Ihrer Beschwerden erforderlich.

Dazu sollten Sie immer einen erfahrenen, kompetenten Orthopäden aufsuchen, denn die anatomischen Verhältnisse und Bewegungsabläufe im Bereich der Schulter und des Schultergürtels sind sehr komplex. Prof. Dr. Lill wird Sie im OrthoCenter München sorgfältig klinisch untersuchen und, falls erforderlich, zur Ergänzung auch bildgebende Diagnostiken, wie Röntgen oder MRT, heranziehen.

Auf der Grundlage Ihrer Diagnose erstellt er ein für Sie individuell angepasstes Konzept zur Omarthrose-Therapie, um eine rasche Schmerzlinderung zu erreichen.

Prof. Dr. Lill Schulterspezialist bei OrthoCenter München

Ihr Schulter-Spezialist Prof. Dr. Lill

SIE SUCHEN EINEN SCHULTER-SPEZIALISTEN IM SÜDEN DEUTSCHLANDS? SIE WÜNSCHEN EINE SCHONENDE VERSORGUNG IHRER SCHULTERARTHROSE?

Unser Facharzt Prof. Dr. Lill diagnostiziert und behandelt im OrthoCenter München alle gängigen Schulterbeschwerden und Omarthrose-Symptome. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Schultersprechstunde.

TERMIN BUCHEN

KONSERVATIVE VERFAHREN

Schulterschmerzen zu lindern und Folgeerkrankungen zu vermeiden ist oft mit konservativen Verfahren möglich, also ohne Operation. Dazu zählen Schmerztherapieverfahren in Kombination mit aktiver Krankengymnastik zur Muskelkräftigung. Je nach Krankheitsbild können entzündungshemmende Medikamente oder Injektionen mit Hyaluronsäure und Blutplasma (PRP) eingesetzt werden. Ergänzend können orthopädische Verfahren wie Stoßwellentherapie sowie Wärme- oder Kältebehandlungen oder – nach akuten Verletzungen – orthopädietechnische Hilfsmittel wie Bandagen zum Einsatz kommen.

Medikamente für eine Arthroseschulter

Zur Behandlung stehen u. a. Schmerzmittel (Analgetika), kortisonfreie Entzündungshemmer oder Gelenkspülungen mit Kortisonpräparaten in entzündlichen Phasen oder mit lokalen Betäubungsmitteln als akute Schmerztherapie zur Verfügung. Hyaluronsäure ist ein wichtiger Bestandteil der Gelenkflüssigkeit und notwendig, damit die Gelenke reibungslos funktionieren. Spritzt man Hyaluronsäure ins Gelenk, kann sich dies positiv auf Gelenkfunktion und Schmerzlinderung auswirken.

SCHONENDE SCHULTERCHIRURGIE: WANN IST DIE OP SINNVOLL?

Ein operativer Eingriff empfiehlt sich, wenn der Alltag stark beeinträchtigt ist und die Beschwerden sich trotz umfassender konservativer Therapie nicht gebessert haben. Mit einer Schulterarthrose-OP über minimal-invasive Techniken („Schlüsselloch-Chirurgie“) lassen sich Knorpelschäden gut behandeln und schmerzverursachende, entzündlich veränderte Strukturen gezielt entfernen.

Omarthrose-Schulteroperation bei Intaktem Bandapparat

Bei unverletztem Bandapparat und isolierter Schultergelenksarthrose gelangt der Chirurg über kleine Schnitte (0,5 – 1 Zentimeter) an die betroffene Stelle und entfernt mit seinem Instrument die bestehenden Verengungen sowie den entzündeten Schleimbeutel unterhalb des Schulterdaches. So kann er den Abstand zwischen Schulterdach und Schlüsselbein vergrößern, damit die Gelenkflächen nicht mehr aneinander reiben und gleichzeitig den Druck von der Rotatoren-Manschette nehmen. Bereits am selben Tag wird die Schulter mobilisiert. Die Heilungsphase dauert in der Regel acht Wochen.

Schulterarthrose-Op nach Verletzungen

Bei einer vorangegangenen Verletzung von Sehnen und Bändern ist die OP etwas aufwändiger, da oft auch umliegende Strukturen verletzt sind. Das Ausmaß der Schädigung kann sich bereits in einem MRT zeigen; in manchen Fällen jedoch erst bei der eigentlichen Arthroskopie. Hier dient der Eingriff auch als diagnostisches Mittel.

Sind durch die Schulterarthrose auch andere Strukturen geschädigt, müssen diese von unseren Spezialisten in München mit behandelt werden. Falls erforderlich, können im Rahmen der Schulterarthrose-OP auch defekte Sehnen mit körpereigenen Sehnen ersetzt werden. Dieses Verfahren zählt zum Standard-Repertoire im OrthoCenter München.

ERGÄNZENDE GANZHEITLICH-ORTHOPÄDISCHE THERAPIEN

Im OrthoCenter München bieten wir auch Behandlungen an, die nicht zu den Standardverfahren bei Schulterschmerzen gehören. Beim Impingement-Syndrom etwa können wir versuchen, die Entzündung mit Akupunktur zum Abklingen zu bringen.

Zu den komplementärmedizinischen Verfahren gehört auch die sanfte und gut verträgliche Eigenbluttherapie. Sie soll das Abwehrsystem anregen und kann bei Arthrose, Tennisarm oder Verletzungen der Rotatoren-Manschette zum Einsatz kommen.

Bei fortgeschrittener Arthrose kommt auch eine Stammzellentherapie infrage. Aus Fettgewebe oder Knochenmark werden Stammzellen gewonnen, aufbereitet und infiltriert. Schon nach wenigen Tagen können sich die Symptome bessern.

WAS HILFT BEI ARTHROSE IN DER SCHULTER?

Gezielte Übungen zur Linderung von Schulterarthrose

Bei Schulterarthrose gibt es verschiedene Übungen, die helfen können, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Dazu gehören das Schulterheben und Schulterkreisen, die besonders gut gegen Verspannungen und zur Stärkung der Muskulatur geeignet sind. Weitere hilfreiche Übungen sind das Schulterpendel, das Schulterblatt-Kneifen, das Tuch-Ausdrücken, die Türrahmen-Dehnung und das seitliche Armheben. Es ist wichtig, die Schulter vor dem Training aufzuwärmen und langsam, ohne Schmerzen, zu beginnen. Vor jedem Übungsprogramm sollte der Arzt oder Physiotherapeut konsultiert werden.

Krafttraining bei Schulterarthrose

Krafttraining kann eine bedeutende Rolle in der Behandlung von Schulterarthrose spielen. Es trägt dazu bei, die Muskulatur um das Gelenk zu stärken, die Stabilität zu erhöhen und Schmerzen zu reduzieren. Wichtig ist, sich vorab gründlich aufzuwärmen und die Belastung langsam und schmerzfrei zu steigern. Empfohlene Übungen sind das Seitheben mit leichtem Gewicht, rotatorische Übungen mit einem Theraband sowie isometrische Übungen. Auch hier gilt: Vor Beginn eines Krafttrainingsprogramms sollte unbedingt ein Arzt oder Physiotherapeut hinzugezogen werden.

Eine Frau macht gezielte Übungen zur Linderung von Schulterarthrose

Hausmittel gegen Schulterarthrose

Neben der ärztlichen Behandlung können auch Hausmittel bei Schulterarthrose wirksam sein. Warme Kompressen oder Wärmekissen helfen, die Muskulatur zu entspannen und Schmerzen zu lindern. Kalte Umschläge können hingegen bei akuten Entzündungen und Schwellungen helfen. Sanfte Massagen mit entzündungshemmenden Ölen wie Arnika- oder Ingweröl fördern die Durchblutung und mindern die Steifheit. Vor der Anwendung von Hausmitteln sollte stets ein Arzt konsultiert werden, um die Eignung zu überprüfen.

Kühlen oder Wärmen: Welche Methode ist bei Schulterarthrose sinnvoll?

Ob Kühlen oder Wärmen bei Schulterarthrose die bessere Wahl ist, hängt von den spezifischen Symptomen ab. Kühlen ist besonders bei akuten Schmerzen und Entzündungen hilfreich, da es Schwellungen reduziert und die Nervenaktivitäten dämpft. Bei chronischen Schmerzen und Muskelverspannungen empfiehlt sich hingegen das Wärmen, um die Durchblutung zu fördern und die Muskulatur zu entspannen. Eine Kombination beider Methoden kann in manchen Fällen ebenfalls sinnvoll sein. Es ist ratsam, vor der Anwendung dieser Methoden Rücksprache mit einem Arzt zu halten, um die beste Vorgehensweise zu bestimmen.

FAQs RUND UM DIE THERAPIE BEI SCHULTERARTHROSE

WAS IST ARTHROSE IM SCHULTERGELENK?

Verschleißerscheinungen am Gelenk zwischen Schulterblatt und Oberarmkopf bezeichnet man als Schulterarthrose oder Omarthrose (von Griechisch „ωμος“ (omos) für Schulter). Typisch für eine Arthrose am Schultergelenk ist der steigende Verlust des Gelenkknorpels und die Abnutzung der Gelenkflächen. Zu Beginn sind die Symptome meist schwach ausgeprägt, sie verstärken sich aber im Laufe der Jahre.

Schulterarthrose: Wie Lange bin ich krank?

Viele Betroffene fragen sich verständlicherweise: Wie lange bin ich bei Schulterarthrose krank? Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit hängt stark vom Schweregrad der Erkrankung und den gewählten Behandlungsmethoden ab. In frühen Stadien kann eine konservative Therapie, bestehend aus Physiotherapie und Schmerzmedikation, oft die Symptome lindern und die Arbeitsfähigkeit erhalten. In fortgeschrittenen Fällen oder nach einer Operation kann die Genesung jedoch mehrere Wochen oder Monate in Anspruch nehmen. Jeder Fall ist individuell, weshalb es wichtig ist, die Therapie auf die persönlichen Bedürfnisse abzustimmen.

WAS HILFT AM BESTEN GEGEN UNERTRÄGLICHE SCHULTER-SCHMERZEN?

Bei Schulterarthrose gibt es keine „ideale“ Sofort-Behandlung. Welche Therapie am besten geeignet ist, hängt von Ursache und Status der Erkrankung ab und erfordert zunächst eine eingehende Untersuchung. Um die Beschwerden zu lindern, ist oft eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen sinnvoll.

IST SCHULTERARTHROSE HEILBAR?

Die Arthrose des Schultergelenks ist ein degenerativer Prozess – also eine Verschleißerkrankung, die man nicht mehr rückgängig machen kann. Sie ist in diesem Sinne nicht heilbar. Trotzdem kann man über eine zielgerichtete konservative Behandlung Schmerzen erfolgreich lindern und Abbauprozesse aufhalten, um so die Beweglichkeit der Schulter möglichst lange zu erhalten.

ARTHROSE SCHULTER-OP – MUSS MAN IMMER SOFORT OPERIEREN?

Eine häufige Frage bei Schulterarthrose: OP ja oder nein? Gerade im Frühstadium kann man eine Arthrose am Schultergelenk sehr gut konservativ behandeln; d. h. mit Schmerzmitteln, Injektionen oder Physiotherapie – oft auch in Kombination. Ziel ist, die Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu erhalten und mittels gezielter Übungen die Muskulatur zu stärken und das Schultergelenk zu entlasten.

WELCHER ARZT BEHANDELT DIE SCHULTERARTHROSE?

Meist suchen die Patienten zunächst ihren Hausarzt auf. Dieser wird sie in der Regel an einen Orthopäden überweisen. Im Ortho-Center München behandelt Prof. Dr. Lill alle gängigen Schulter-Beschwerden. Er ist Spezialist für Schulterarthrose und findet die richtige Therapie für Sie.

Online Termin bei unseren
Orthopäden in München vereinbaren

Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Unsere serviceorientierte Praxis ermöglicht Ihnen eine bequeme Terminvereinbarung über Doctolib oder das Kontaktformular – rund um die Uhr. Auch internationale Patienten können so einfach ihren Wunschtermin sichern. Sollte Ihr Wunschtermin nicht verfügbar sein, stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch zur Verfügung.

Nun wird Ihre Anreise nach München durch exklusive Lufthansa Privilegien verfeinert. Erfahren Sie mehr über unsere Kooperation und buchen Sie Ihren Flug mit Sonderkonditionen.

Buchen Sie Ihren
Termin bei

Buchen Sie Ihren
Termin bei

Online Termin
bei unseren Orthopäden in München vereinbaren

Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Als serviceorientierte Praxis für Orthopädie bieten wir unseren Patienten die bequeme Online-Terminvereinbarung via doctolib oder mittels Kontaktformular an. Auf diese Weise können Sie rund um die Uhr einen Termin in unserer Praxis vereinbaren und sich in den meisten Fällen Ihren Wunschtermin sichern. So erhalten auch Patienten aus dem Ausland die Möglichkeit einer einfachen Terminvereinbarung bei unseren Orthopäden. Sollte die Terminvereinbarung einmal nicht gelingen oder alle für Sie möglichen Termine sind bereits vergeben, rufen Sie uns jederzeit gerne an.

MEHR LESEN >

UNSERE MITGLIEDSCHAFTEN

Unsere Fachärzte für Orthopädie sind Mitglieder in den folgenden Gesellschaften und Organisationen. Ziel dieser Gesellschaften ist eine optimale Vernetzung der Fachärzte und der Wissenstransfer – so halten wir unser Know-How stets auf dem neuesten Stand.

Gesellschaften & Organisationen

UNSERE MITGLIED-
SCHAFTEN

Unsere Fachärzte für Orthopädie sind Mitglieder in den folgenden Gesellschaften und Organisationen. Ziel dieser Gesellschaften ist eine optimale Vernetzung der Fachärzte und der Wissenstransfer – so halten wir unser Know-How stets auf dem neuesten Stand.

DGS-Mitgliedschaft
Kooperation mit Lufthansa internationale Patienten
Logo MSM
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
Swiss Airlines Partnerschaft für internationale Patienten
Logo of AO Foundation
Logo BVOU
Brussels Airlines PArtnerschaft Anreise für internationale Patienten
Logo DKOU
IGOST e.V.
Austrian Airlines Partnerschaft für Anreise der internationalen Patienten
DÄGfA
Logo Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie