
IHR KNIESPEZIALIST IM HERZEN MÜNCHENS
Knieschmerzen schonend lindern
Allein in Deutschland sind etwa fünf bis zehn Millionen Menschen von Knieschmerzen betroffen. Manche sind im Alltag stark eingeschränkt. Die komplexe Anatomie des Kniegelenkes sollte Patienten mit anhaltenden Beschwerden dazu veranlassen, einen erfahrenen und kompetenten Kniespezialisten aufzusuchen. Wir sind in unserer Orthopädie-Praxis im Herzen Münchens gerne für Sie da!
Minimalinvasive Knieoperationen im OrthoCenter München
Ihre Vorteile
- Schonende Behandlung: Schlüsselloch-Chirurgie arbeitet mit möglichst kleinen Schnitten. Das bedeutet für Patienten kürzere Operationszeiten, weniger Schmerzen nach dem Eingriff und häufig eine bessere Funktionalität des Knies.
- Internationales Renommee: Wir arbeiten weltweit mit Kliniken und Forschungszentren zusammen und begrüßen immer wieder Patienten aus dem Ausland, zum Teil auch Spitzensportler.
- Besondere Therapien: Neben klassischen Knieprothesen bieten wir Ihnen biologische Prothesen an, bei der das Originalgelenk erhalten bleibt. Unsere Praxis gehört außerdem zu den wenigen in Deutschland, die Knorpelzelltransplantationen bei Arthrose durchführen. Auch Stammzelltherapie wenden wir an.
- 5-Sterne-Ambiente: Im renommierten OrthoCenter erwarten Sie nicht nur hohe Qualitätsstandards, sondern auch Komfort.
Wie kann Ihnen unser Münchner Kniespezialist helfen?
Im OrthoCenter München behandeln wir alle Knieprobleme. Besonders häufig kommen Patienten mit Meniskus- und Kreuzbandschäden sowie Arthrose zu uns. Wir bieten die ganze Bandbreite an Therapien. Erste Wahl sind konservative Verfahren (ohne Operation). Sollte dieser Ansatz nicht erfolgversprechend sein, setzen wir wenn möglich auf minimalinvasive Chirurgie mit möglichst kleinen Schnitten. Nur wenn es sich nicht vermeiden lässt, planen wir eine offene Operation.
Was wir behandeln:
- Akute und chronische Meniskusrisse
- Kreuzbandrisse
- Knie-Arthrose
- Knorpelverletzungen
- Knochenbrüche
- unklare Knieschmerzen
- Instabilität und Verrenkung des Knies
- Abnutzung von Sehnen und Bädern
- Zysten
- Schleimbeutelentzündung am Knie
- Fehlbildung der Kniescheibe
Ob lang geplanter Eingriff oder Unfallchirurgie: Wir möchten, dass Sie möglichst schnell wieder schmerzfrei sind und sich normal bewegen können. Gerne setzen wir unser Know-how und unsere moderne Praxis-Ausstattung für Ihre Genesung ein! In der Regel können wir alle relevanten Untersuchungen wie etwa MRT oder CT in unserer Praxis vornehmen.
Ihr Kniespezialist Prof. Dr. med. Lill aus München (Bayern)
- spezialisiert auf minimalinvasive Gelenkchirurgie an Knie, Hüfte, Fuß und Schulter
- über 10.000 durchgeführte Knie-Operationen
- Fokus im Bereich „Knie“: klassische und biologische Knieprothesen, Meniskus-Implantate, Kniegelenkspiegelungen, Knorpelreparationen, Rekonstruktionen des Kreuzbandes und Stammzellentherapie (Gewinnung von Zellen des Knochenmarks zum Ersatz beschädigter Zellen im Knie)
- Professur an der Eliteuniversität Heidelberg
- Verleihung mehrerer Wissenschaftspreise
- Facharzt für Orthopädie seit 2002
- Zusatzbezeichnungen: Spezielle Schmerztherapie, Physikalische Therapie, Sportmedizin, Chirotherapie
- ehemaliger Leistungssportler
Was Knie-Patienten über den Münchner Orthopäden Prof. Dr. Lill sagen
„Ein Weltklasse-Orthopäde!“
„Prof. Dr. Lill ist meiner Meinung nach der beste Experte, den man für orthopädische Fragestellungen konsultieren kann. Die ärztliche und chirurgische Qualität ist mehr als exzellent, alle Prozesse in Praxis und Klinik sind perfekt konzertiert und er selbst ist sehr freundlich, sehr zugewandt und hat einen herrlichen Humor. Mega! Ich hatte meine zweite Knie-Arthroskopie bei ihm und würde immer wieder kommen. AAA-Empfehlung!“
„Sehr gute Erfahrung mit Prof. Lill“
„Aufgrund einiger Probleme mit dem Knie ging ich zu Prof. Dr. Lill. Ich wurde sehr gut aufgeklärt und fühlte mich immer gründlich und gewissenhaft beraten. Die Knie-OP verlief einwandfrei und ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden! Seit zwei Jahren bin ich in dieser Praxis und kann sie ohne geringsten Zweifel absolut weiterempfehlen.“
„Kompetenter und hervorragender Chirurg“
Quelle: jameda
Buchen Sie Ihren
Termin bei

Buchen Sie Ihren
Termin bei

Was Knie-Patienten über den Münchner Orthopäden Prof. Dr. Lill sagen
„Ein Weltklasse-Orthopäde!“
„Prof. Dr. Lill ist meiner Meinung nach der beste Experte, den man für orthopädische Fragestellungen konsultieren kann. Die ärztliche und chirurgische Qualität ist mehr als exzellent, alle Prozesse in Praxis und Klinik sind perfekt konzertiert und er selbst ist sehr freundlich, sehr zugewandt und hat einen herrlichen Humor. Mega! Ich hatte meine zweite Knie-Arthroskopie bei ihm und würde immer wieder kommen. AAA-Empfehlung!“
„Kompetenter und hervorragender Chirurg“
„Bei mir wurde eine Knieerneuerung durchgeführt, die hervorragend gelungen ist. Die Beweglichkeit ist hervorragend bei einer Beugung von 120 Grad. Ich bin Herrn Professor Lill überaus dankbar für seine Leistung.“
„Sehr gute Erfahrung mit Prof. Lill“
„Aufgrund einiger Probleme mit dem Knie ging ich zu Prof. Dr. Lill. Ich wurde sehr gut aufgeklärt und fühlte mich immer gründlich und gewissenhaft beraten. Die Knie-OP verlief einwandfrei und ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden! Seit zwei Jahren bin ich in dieser Praxis und kann sie ohne geringsten Zweifel absolut weiterempfehlen.“
Quelle: jameda
Moderne Orthopädie bei Knieproblemen
Lassen sich Beschwerden an den Gelenken mit den konservativen Therapiemaßnahmen nicht rasch und zufriedenstellend lindern, kommen hochmoderne gewebeschonende Operationen zum Einsatz. Fachärzte für Orthopädie, die sich auf Knieprobleme spezialisiert haben, bieten die ganze Palette an möglichen Therapien an.
Mithilfe der Kniegelenkspiegelung (Kniearthroskopie) können Ärzte viele Schäden und Verletzungen wirksam und sicher behandeln. Lediglich wenige kleine Schnitte sind erforderlich, die in der Regel schnell abheilen und kaum sichtbare Narben hinterlassen. Die postoperativen Beschwerden nach Arthroskopie des Gelenkes sind gering und Voraussetzung für eine rasche Genesung.
Im Fokus stehen dabei die Rekonstruktion des gerissenen Kreuzbandes (Kreuzbandplastik, VKB-Plastik), die Behandlung von Meniskusschäden durch Naht (z.B. All-inside Meniskusnaht) oder teilweiser Entfernung (Meniskusteilresektion, Meniskektomie) sowie durch Meniskusersatz (Meniskustransplantation). Knorpeldefekte können entweder durch autologe Knorpelzelltransplantation nach Anzüchtung eigener Knorpelzellen (ACT) oder Transplantation von Knorpelknochenzylindern (OATS, Mosaikplastik) behandelt werden.
Großflächige Schäden können durch Knorpelregeneration (Chondroplastik, Microfracturing, Abrasion, Bioprothese) therapiert werden. Auch die Stammzelltherapie erfährt eine zunehmende Bedeutung in der Behandlung von Knorpelschäden.
Lediglich die Behandlung der fortgeschrittenen Arthrose (Gelenkverschleiß) des Kniegelenks (Gonarthrose) erfordert ein offenes Vorgehen zur Implantation eines künstlichen Kniegelenks (Knieprothese) mit teilweisem oder vollständigem Ersatz der Gelenkflächen (Schlittenprothese, bikondyläre Endoprothese). In geeigneten Fällen kann eine Achskorrektur (Umstellungsosteotomie) und Knorpelregeneration (Abrasionsarthroplastik) durchgeführt und so das Einsetzen von Metallimplantaten vermieden werden (Bioprothese).
Unser Spezialist für Kniegelenke erklärt im Video, wie der minimalinvasive Gelenkersatz funktioniert
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie suchen die beste Klinik für eine minimalinvasive Knie-OP oder moderne Knieprothesen in München oder Bayern?
Unsere moderne Praxis ist an Kliniken angebunden, so dass Sie Prof. Dr. med. Lill auch dann behandeln kann, wenn Sie stationär versorgt werden müssen. Künstliche Kniegelenke gehören zu unseren Schwerpunkten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
FAQ
Was sind die häufigsten Ursachen von Knieschmerzen?
Welcher Arzt behandelt Knieprobleme?
Wie läuft die Diagnostik ab?
Was genau sind „konservative“ Therapien?