Kalkschulter-OP: Wann ist sie notwendig? Wie läuft sie ab?
Kalkschulter
Eine Kalkschulter, auch Tendinosis oder Tendinitis calcarea genannt, entwickelt sich häufig schleichend. Im Schultergelenk sammelt sich unbemerkt immer mehr Kalk an, bis Schmerzen beispielsweise beim Haare-Föhnen oder Wäsche-Aufhängen entstehen. Meist helfen einfache Behandlungen, die Beschwerden zu lindern.
Kalkschulter: Das Wichtigste in Kürze
Meist ist keine Operation notwendig, um die Verkalkung der Schulter zu behandeln. Nur wenn konservative Maßnahmen scheitern, wird eine OP durchgeführt.
Bei der Kalkschulter-OP handelt es sich um einen einfachen, kleinen Eingriff mit wenigen Risiken. Die meisten Patienten haben direkt danach weniger Schmerzen als zuvor. Nach rund zwei Wochen sind viele wieder arbeitsfähig.
Die Physiotherapie spielt bei der Behandlung der Kalkschulter eine große Rolle. Sowohl zur Vermeidung einer Operation als auch zur Nachbehandlung nach der OP und zur Prävention eines Rückfalls.
Ihre Vorteile im OrthoCenter München
- Orthopädischer Behandlungsschwerpunkt: Spezialisierung auf die Behandlung von Knie-, Schulter-, Ellenbogen-, Hüft- und Sprunggelenksverletzungen
- Große Bandbreite an konservativen und operativen Verfahren
- Sportorthopädie und Traumatologie im Fokus: PD Dr. med. Daniel P. Berthold ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit herausragender Expertise in der Behandlung von Schulter-, Ellenbogen-, Knie- und Sprunggelenksverletzungen.
- Gelenke- & OP-Experte: Professor Dr. Lill ist spezialisiert auf die Behandlung von Gelenken. Zudem verfügt er über jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet der minimalinvasiven & arthroskopischen OPs.
- Zusammenarbeit mit weltweiten Kliniken und Forschungsinstituten
- Renommierte Privatpraxis: Das OrthoCenter ist international bekannt und begrüßt immer wieder Patienten aus dem Ausland, die zur Behandlung nach München kommen
Online Termin bei unseren
Orthopäden in München vereinbaren
Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Unsere serviceorientierte Praxis ermöglicht Ihnen eine bequeme Terminvereinbarung über Doctolib oder das Kontaktformular – rund um die Uhr. Auch internationale Patienten können so einfach ihren Wunschtermin sichern. Sollte Ihr Wunschtermin nicht verfügbar sein, stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch zur Verfügung.
Nun wird Ihre Anreise nach München durch exklusive Lufthansa Privilegien verfeinert. Erfahren Sie mehr über unsere Kooperation und buchen Sie Ihren Flug mit Sonderkonditionen.
Buchen Sie Ihren
Termin bei
Buchen Sie Ihren
Termin bei
Online Termin
bei unseren Orthopäden in München vereinbaren
Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Als serviceorientierte Praxis für Orthopädie bieten wir unseren Patienten die bequeme Online-Terminvereinbarung via doctolib oder mittels Kontaktformular an.
Kalkschulter-OP: Ja oder nein?
In rund 95 Prozent der Fälle heilt die Kalkschulter von alleine aus. Deshalb lohnt es sich, die Selbstheilungskräfte zunächst mit konservativen Methoden zu unterstützen. Wenn sie die Schmerzen an den Sehnen nicht lindern können, kommt eine operative Therapie der Tendinitis calcarea in Betracht.
- Reduzierung der Schulterbelastung durch orthopädische Hilfsmittel
- Medikamente: Entzündungshemmer, Schmerzmittel oder Kortisonspritzen
- Krankengymnastik
- physikalische Therapiemaßnahmen: Kälte- oder Wärmebehandlung, Elektrotherapie
- Injektionen eines Lokalanästhetikums
Haben die Schmerzen dank der Medikamente nachgelassen, sollte der Patient mit einer Physiotherapie beginnen. Auch die extracorporale Stoßwellentherapie erzielt sehr gute Ergebnisse bei Kalkschultern. Bei den extracorporalen Stoßwellen handelt es sich um präzise ausgerichtete elektromagnetische Druckimpulse, die Verkalkungen zertrümmern können. Je nach Intensität können Stoßwellen vor allem anfangs schmerzhaft sein. Eine Sitzung dauert aber nur mehrere Minuten und die Intensität lässt sich auf Wunsch anpassen. Außerdem ist eine lokale Betäubung vor Beginn der Stoßwellentherapie möglich.
Häufig werden Schultererkrankungen zu schnell operiert. Geduld ist wichtig, denn Krankengymnastik und Stoßwellen brauchen Zeit, ihre Wirkung zu entfalten. Sechs bis neun Monate können durchaus vergehen, bis eine Kalkschulter-OP in Betracht kommt. Das Ziel ist, dass Sie Ihre Schulter wieder schmerzfrei in alle Richtungen bewegen können. Wie Sie mit einer geeigneten Ernährung und körperlichen Übungen dazu beitragen können, eine OP zu vermeiden, erklären wir Ihnen weiter unten.
Ablauf und Nachsorge nach der Kalkschulter-OP
Wenn die Behandlung der Kalkschulter ohne OP nicht möglich ist, bevorzugen wir wenn möglich eine minimalinvasive und schonende Schulterarthroskopie. Dabei reichen zwei kleine Schnitte aus, um eine Kamera, eine Lichtquelle und Operationsinstrumente in das betroffene Schultergelenk einzuführen. So können wir das Kalkdepot sorgfältig entfernen und die Sehnen entlasten.
Verglichen mit der offenen Operation hat die Arthroskopie viele Vorteile:
– geringere Risiken für Infektionen, Blutungen und gut sichtbare Narben
– schnellere Wundheilung und kürzere Genesungszeiten
– Muskulatur und Rotatorenmanschette bleiben während der OP unberührt
Nur sehr große Kalkherde müssen in einer offenen Operation entfernt werden. Dabei öffnet ein mehrerer Zentimeter langer Schnitt Haut-, Muskel- und Fettschichten, damit das Kalkdepot herausgelöst werden kann.
Nach der Tendinosi-calcarea-OP erhalten Sie eine Bandage oder Schiene. Sie entscheiden selbst, was Ihnen lieber ist und wie beweglich Sie aktuell sein müssen. In postoperativen Physiotherapie-Sitzungen lernen Sie, wie Sie Ihre Muskeln kräftigen können. Häufig werden dafür zwei Termine pro Woche angesetzt.
OP-Dauer | max. 45 Minuten |
Narkose | Vollnarkose oder lokale Betäubung |
Krankenhausaufenthalt | 0 bis 2 Tage |
Schmerzen | für 1 bis 3 Wochen nach der OP (meist sind die Schmerzen deutlich geringer als vor der OP und mit Schmerzmitteln gut behandelbar) |
Autofahren | nach 1 bis 3 Wochen nach der Kalkschulter-OP |
Sport | nach 4 bis 6 Wochen (Überkopfsportarten nach 3 bis 4 Monaten) |
Übungen und Ernährung gegen eine Kalkschulter
Es ist wichtig, die Schulter in Bewegung zu halten, damit sie nicht versteift. Bestimmte Übungen helfen Ihnen dabei, die Schultermuskulatur zu dehnen und zu kräftigen. Sie sorgen für eine bessere Durchblutung der Schulterregion, was den Abtransport der Kalkablagerungen fördert. Bewegung ist sowohl wichtig, um eine Operation zu vermeiden, als auch zur Unterstützung der Genesung nach der OP.
In der Physiotherapie erhalten Sie auf Ihre Erkrankung zugeschnittene Übungen, die Sie zum Beispiel nach der Kalkschulter-OP auch zu Hause durchführen können. Der Physiotherapeut achtet darauf, dass Sie die Übungen korrekt erlernen. Um Ihnen einen Vorgeschmack zu geben, stellen wir Ihnen im Folgenden einige Übungen vor.
Übungen gegen Kalkschultern:
- Pendeln mit den Armen: Stellen Sie sich aufrecht hin und schwingen Sie die Arme vor und zurück. Sie sollten dabei eine leichte Dehnung, aber keine Schmerzen spüren. Wenn Sie eine Wasserflasche in beide Hände nehmen, entlasten Sie Ihre Schultern.
- Hand auf den Rücken: Heben Sie den linken Arm hoch und bringen Sie ihn zur rechten Schulter. Ihre Hand platzieren Sie nun mittig auf den oberen Rücken. Mit der rechten Hand können Sie den linken Ellenbogen etwas nach unten drücken, um mehr Dehnung zu erzeugen.
- Gegen die Wand drücken: Stellen Sie sich aufrecht vor eine Wand und heben Sie die Unterarme, so dass sie parallel zum Boden sind. Die Oberarme bleiben am Körper. Drücken Sie nun mit den Händen gegen die Wand.
Ernährungshinweise für Kalkschulter-Patienten:
Aktuell ist kein Zusammenhang zwischen einem Nährstoffmangel und der Entstehung einer Tendinitis calcarea bekannt. Doch es könnte sein, dass die Übersäuerung des Körpers Kalkablagerungen fördert. Hilfreich könnte daher eine basische Ernährung sein.
Basische Lebensmittel sind:
– Obst
– Gemüse
– Kräuter
– Nüsse (außer Erd- und Walnüsse)
– Sprossen und Samen
Tierische Produkte machen keinen oder nur einen geringen Teil der basischen Ernährung aus.
Wer die medizinische Behandlung der Kalkschulter mit Hausmitteln unterstützen möchte, kann auch Apfelessig ausprobieren. Ob er gegen de Kalk hilft, ist wissenschaftlich allerdings nicht belegt. Wer es ausprobieren möchte, kann morgens und abends verdünnten Apfelessig zu sich nehmen.
Ihr Schulter-Spezialist Prof. Dr. Lill
IHR ANSPRECHPARTNER BEI SCHULTERSCHMERZEN
Sie möchten Ihre Kalkschulter in München behandeln lassen? Wir sind gerne für Sie da!
- Prof. Dr. Lill ist ein Spezialist für konservative Orthopäde und Schmerztherapie.
- Prof. Lill ist sehr erfahren mit arthroskopischen Schulteroperationen.
- Unsere renommierte Praxis arbeitet mit internationalen Forschungsinstituten zusammen.
FAQ rund um die Tendinitis calcarea
Was sind die Ursachen einer Tendinitis calcarea?
Was sind typische Symptome einer Tendinitis calcarea?
Ich habe eine Kalkschulter. Wie lange bin ich arbeitsunfähig?
Ist eine Kalkschulter gefährlich?
Wie lange dauert die Heilung einer Kalkschulter?
Sollte man eine Kalkschulter operieren lassen?
Welcher Arzt behandelt Kalkschultern?
Wird die Kalkschulter-OP ambulant oder stationär durchgeführt?
Wie lange bin ich nach der Kalkschulter-OP im Krankenhaus?
Was ist los, wenn ich nach der Kalkschulter-OP immer noch Schmerzen habe?
Welche Risiken birgt die Kalkschulter-OP?
Ist bei einer Kalkschulter Bewegung oder Ruhe besser?