Rhizarthrose OP: Schmerzfrei dank Sattelgelenksprothese
Daumensattelgelenksprothese – Die moderne Lösung bei Rhizarthrose
Rhizarthrose, auch Daumensattelgelenksarthrose genannt, verursacht Schmerzen und schränkt die Beweglichkeit des Daumens stark ein. Wenn konservative Methoden wie Physiotherapie oder Medikamente keine ausreichende Linderung mehr bieten, ist die operative Therapie mit einer Daumensattelgelenksprothese oft die ideale Lösung.
Wann ist eine Rhizarthrose-OP notwendig?
Die Entscheidung für eine Operation wird getroffen, wenn konservative Behandlungen keine ausreichende Schmerzlinderung bieten oder die Arthrose bereits stark fortgeschritten ist. Symptome wie anhaltende Schmerzen, eingeschränkte Greiffähigkeit oder eine deutliche Verringerung der Lebensqualität sprechen für die Implantation einer Daumensattelgelenksprothese.
Welche OP-Methoden gibt es?
Neben der Daumensattelgelenksprothese gibt es weitere operative Methoden:
- Resektionsarthroplastik nach Epping: Entfernung eines Teils des Gelenks und Stabilisierung mittels körpereigenem Gewebe.
- Gelenkversteifung (Arthrodese): Permanente Fixierung des Gelenks, bietet Schmerzfreiheit, schränkt jedoch die Beweglichkeit ein.
- Minimalinvasive Implantation einer Prothese: Modernste und schonendste Methode zur Erhaltung maximaler Beweglichkeit und Funktionalität.
Vorteile der Daumensattelgelenksprothese
Die Implantation einer modernen Prothese am Daumensattelgelenk bietet zahlreiche Vorteile:
- Deutlich reduzierte Schmerzen
- Verbesserte Beweglichkeit und Greiffunktion
- Schnelle Rückkehr in den Alltag
- Minimalinvasives, schonendes Operationsverfahren
- Lange Haltbarkeit und Belastbarkeit der Prothese
Ablauf der Operation am Daumensattelgelenk
Die Operation erfolgt minimalinvasiv und dauert etwa 45 bis 60 Minuten. Unter lokaler oder allgemeiner Narkose wird das betroffene Gelenk präzise geöffnet, die arthrotischen Gelenkflächen entfernt und eine hochwertige Prothese eingesetzt. Anschließend erfolgt der Verschluss des Eingriffs mit einer kosmetisch vorteilhaften Nahttechnik.
Ihre Vorteile im OrthoCenter München
- Orthopädischer Behandlungsschwerpunkt: Spezialisierung auf die Behandlung von Knie-, Schulter-, Ellenbogen-, Hüft- und Sprunggelenksverletzungen
- Große Bandbreite an konservativen und operativen Verfahren
- Sportorthopädie und Traumatologie im Fokus: PD Dr. med. Daniel P. Berthold ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit herausragender Expertise in der Behandlung von Schulter-, Ellenbogen-, Knie- und Sprunggelenksverletzungen.
- Gelenke- & OP-Experte: Professor Dr. Lill ist spezialisiert auf die Behandlung von Gelenken. Zudem verfügt er über jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet der minimalinvasiven & arthroskopischen OPs.
- Zusammenarbeit mit weltweiten Kliniken und Forschungsinstituten
- Renommierte Privatpraxis: Das OrthoCenter ist international bekannt und begrüßt immer wieder Patienten aus dem Ausland, die zur Behandlung nach München kommen
Online Termin bei unseren
Orthopäden in München vereinbaren
Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Unsere serviceorientierte Praxis ermöglicht Ihnen eine bequeme Terminvereinbarung über Doctolib oder das Kontaktformular – rund um die Uhr. Auch internationale Patienten können so einfach ihren Wunschtermin sichern. Sollte Ihr Wunschtermin nicht verfügbar sein, stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch zur Verfügung.
Buchen Sie Ihren
Termin bei

Buchen Sie Ihren
Termin bei

Online Termin
bei unseren Orthopäden in München vereinbaren
Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Als serviceorientierte Praxis für Orthopädie bieten wir unseren Patienten die bequeme Online-Terminvereinbarung via doctolib oder mittels Kontaktformular an.
Rhizarthrose-OP: Ambulant oder stationär?
Je nach individuellem Gesundheitszustand und Eingriffsmethode kann die Operation ambulant oder stationär erfolgen. Ambulante Eingriffe sind bei minimalinvasiven Methoden häufig möglich, während bei komplexeren Fällen oder Vorerkrankungen ein kurzer stationärer Aufenthalt empfohlen wird.
Nachbehandlung und Heilungsverlauf
Direkt nach der Operation wird die Hand durch eine Schiene geschützt. Eine gezielte Physiotherapie unterstützt den Heilungsverlauf. Nach etwa 4 bis 6 Wochen ist die Hand wieder belastbar. Die meisten Patienten berichten über eine deutliche Reduktion der Schmerzen und eine verbesserte Lebensqualität nach der Daumensattelgelenksprothese.
Rhizarthrose Übungen für Zuhause
Um den Heilungsverlauf zu unterstützen, eignen sich gezielte Übungen, die die Beweglichkeit und Kraft der Hand fördern:
- Daumen-Finger-Spitzen-Berührungen
- Faust öffnen und schließen
- Handgelenk kreisen lassen
- Greifübungen mit einem weichen Ball
Diese Übungen sollten nach ärztlicher Anleitung durchgeführt werden.
Ihre Experten für die Rhizarthrose-OP: Gemeinsam für schmerzfreie Daumengelenke

Ihr Handspezialist in München
PD Dr. med. Daniel P. Berthold
- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit besonderer Expertise in gelenkerhaltenden und minimalinvasiven Eingriffen
- Spezialisiert auf Sportorthopädie und Traumatologie
- Anwendung innovativer und individueller Therapieverfahren für optimale Patientenergebnisse
- Mehrjährige Erfahrung an renommierten Universitätskliniken wie der TU München, LMU und University of Connecticut
- Zahlreiche nationale und internationale Wissenschaftspreise für herausragende Forschungsarbeiten

Ihr Handspezialist in München
Prof. Dr. med. Christoph Lill
- Spezialisiert auf innovative arthroskopische Operationsverfahren und minimalinvasiven Gelenkersatz
- über 10.000 durchgeführte arthroskopische Operationen
- Besonderer Fokus auf minimalinvasive Operationsmethoden
- Professur an der Eliteuniversität Heidelberg
- Verleihung mehrerer Wissenschaftspreise
- Facharzt für Orthopädie seit 2002
- Zusatzbezeichnungen: Spezielle Schmerztherapie, Physikalische Therapie, Sportmedizin, Chirotherapie
Patientenerfahrungen
FAQ rund um Rhizarthrose-OP
Wie lange hält eine Daumensattelgelenksprothese?
Bleiben nach der Operation Narben sichtbar?
Wann darf ich nach der OP wieder Auto fahren?
Komplikationen der Rhizarthrose-OP
Muss ich nach der Operation dauerhaft Medikamente einnehmen?
















