Schulter-TEP: Neues Schultergelenk, neue Lebensqualität
OP und konservative Therapie bei ausgekugelten Schultern
Starke Schmerzen in der Schulter können die Betroffenen sehr belasten. Einfache alltägliche Bewegungen wie sich die Haare zu kämmen oder eine Jacke anzuziehen, können bereits schwierig sein – trotz Schmerzmittel.
Die gute Nachricht: Wenn konservative Behandlungen nicht mehr helfen, kann eine künstliche
Schultergelenksprothese die Lebensqualität deutlich verbessern.
Ihre Vorteile im OrthoCenter München
- Schonende Behandlung: Prof. Dr. med. Lill ist auf Schlüsselloch-Chirurgie spezialisiert, die mit kleinen Schnitten Großes bewirken kann. Ihr Plus: Arthroskopien sind meist mit weniger postoperativen Schmerzen verbunden als offene Operationen.
- Internationales Renommee: Immer wieder kommen Patienten aus dem Ausland, darunter auch Spitzensportler, in unsere Münchner Praxis. Darüber hinaus arbeiten wir mit internationalen Kliniken und Forschungszentren zusammen.
- Besondere Therapien: Je nach Fall bieten wir Ihnen spezielle Behandlungen als Ergänzung an. So zum Beispiel Akupunktur bei chronischen Schmerzen, Eigenbluttherapie zur schnelleren Heilung nach Operationen oder Stammzellentherapie bei fortgeschrittener Arthrose.
- 5-Sterne-Ambiente: In unserer stilvoll eingerichteten Praxis werden Sie sich wohl fühlen!
Schulter-TEP: Das Wichtigste in Kürze
- Eine Schulter-TEP ersetzt laut Definition ein funktionsunfähiges Schultergelenk vollständig. Die Prothese hält oft 10 Jahre oder länger.
- Häufig ist die Beweglichkeit auch mit künstlichem Schultergelenk sehr gut. Nur bei komplexen Frakturen oder ähnlichen Verletzungen ist sie nach der OP dauerhaft eingeschränkt.
- In unserer renommierten Privatpraxis nutzt unser sehr gut ausgebildeter Facharzt PD Dr. Berthold moderne OP-Techniken, damit Sie möglichst schnell wieder fit sind.

Wann ist ein künstliches Schultergelenk sinnvoll?
Eine Schulter-Totalendoprothese kommt nur dann zum Einsatz, wenn der Gelenkverschleiß so weit fortgeschritten ist, dass konservative Verfahren nicht mehr helfen. Dazu gehören Ruhigstellung, Medikamente, Physiotherapie und Bandagen. Sind alle Optionen ausgeschöpft oder von vornherein nicht erfolgsversprechend, ist eine OP angezeigt. Ziel ist es, Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit wiederherzustellen.
Häufige Indikationen für eine Schulter-TEP:
- fortgeschrittene Arthrose (Omarthrose)
- rheumatische Erkrankungen
- Frakturen
- Rotatorenmanschettenrisse mit Gelenkinstabilität
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Schulterprothese?
Der optimale Zeitpunkt für eine Schulterprothese ist individuell verschieden. Eine Indikation ist, dass die Lebensqualität bereits deutlich eingeschränkt ist.
Viele Patienten berichten von:
- Schulterschmerzen in Ruhe und bei Bewegung
- Schlafstörungen
- Kraftverlust im Arm
- eingeschränkter Beweglichkeit
Wenn diese Beschwerden über Monate bestehen und die Bildgebung (z. B. Röntgen, MRT) eine schwere Schädigung zeigt, kann eine OP eine Option sein.
Übrigens: Ein neues Schultergelenk kann auch im hohen Alter eine sinnvolle therapeutische Option sein – vorausgesetzt, der gesundheitliche Zustand lässt den Eingriff zu und es bestehen Chancen auf eine schnelle Rehabilitation. Wir stellen hohe Ansprüche an Qualität und Effizienz, damit auch ältere Patientinnen und Patienten möglichst schnell wieder schmerzfrei sind.

Welche Schulterprothese ist die richtige?
Die Wahl der richtigen Prothese hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Alter und Aktivitätsniveau
- Zustand der Rotatorenmanschette
- Knochenqualität
Grundsätzlich gibt es zwei Haupttypen:
- Anatomische Schulterprothese: Die anatomische Schulter-TEP ahmt den natürlichen Aufbau des Schultergelenks nach. Sie kommt zum Einsatz, wenn die Rotatorenmanschette intakt ist. Das ist besonders bei jüngeren Patienten oft der Fall. Sollte die Rotatorenmanschette zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr funktionieren, ist ein Teilwechsel der anatomischen Prothese möglich.
- Inverse Schulterprothese: Bei der inversen Schulterprothese werden die Gelenkpartner „in umgekehrter Form“ eingesetzt, wodurch sich der Drehpunkt des Gelenks verschiebt. Diese inverse Prothese eignet sich vor allem, wenn die Rotatorenmanschette gerissen oder nicht mehr funktionstüchtig ist. Die Auswahl erfolgt immer nach gründlicher Untersuchung und Beratung. Sie erhalten in jedem Fall eine künstliche Pfanne und einen künstlichen Oberarmkopf, die geschädigte Areale ersetzen.
Online Termin bei unseren
Orthopäden in München vereinbaren
Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Unsere serviceorientierte Praxis ermöglicht Ihnen eine bequeme Terminvereinbarung über Doctolib oder das Kontaktformular – rund um die Uhr. Auch internationale Patienten können so einfach ihren Wunschtermin sichern. Sollte Ihr Wunschtermin nicht verfügbar sein, stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch zur Verfügung.
Nun wird Ihre Anreise nach München durch exklusive Lufthansa Privilegien verfeinert. Erfahren Sie mehr über unsere Kooperation und buchen Sie Ihren Flug mit Sonderkonditionen.
Buchen Sie Ihren
Termin bei

Buchen Sie Ihren
Termin bei

Online Termin
bei unseren Orthopäden in München vereinbaren
Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Als serviceorientierte Praxis für Orthopädie bieten wir unseren Patienten die bequeme Online-Terminvereinbarung via doctolib oder mittels Kontaktformular an. Auf diese Weise können Sie rund um die Uhr einen Termin in unserer Praxis vereinbaren und sich in den meisten Fällen Ihren Wunschtermin sichern. So erhalten auch Patienten aus dem Ausland die Möglichkeit einer einfachen Terminvereinbarung bei unseren Orthopäden. Sollte die Terminvereinbarung einmal nicht gelingen oder alle für Sie möglichen Termine sind bereits vergeben, rufen Sie uns jederzeit gerne an.
Wie läuft die Schulteroperation ab?
Die Implantation einer Schulterprothese ist ein planbarer Eingriff. Das bedeutet für Sie mehr Flexibilität. Zu lange warten sollten Sie jedoch nicht, um Einschränkungen im Alltag zu verhindern.
Der Weg zu Ihrem neuen Schultergelenk:
1. Beratungstermin im OrthoCenter:
Wir klären Ihre Beschwerden, untersuchen Sie gründlich, fertigen Röntgenbilder an oder nutzen das MRT und besprechen schließlich die Therapiemöglichkeiten mit Ihnen. Dabei nutzt PD Dr. Berthold neueste Forschungsergebnisse – darunter auch Studien, die er selbst veröffentlicht hat. Beispielsweise zeigte eine seiner Studien, dass bei Patienten mit massiven, irreparablen Rotatorenmanschettenrissen direkt eine Schulterendoprothese in Erwägung gezogen werden sollte statt einer Kapselrekonstruktion.
2. OP-Vorbereitung und Aufklärung:
In einem gesonderten Termin sprechen wir über den genauen Ablauf der Operation. Zudem erfolgt die Aufklärung durch den Anästhesisten. Blutuntersuchungen und EKG werden ebenfalls durchgeführt.
Ein hochauflösendes CT der Schulter hilft bei der exakten Planung. So bestimmen wir die Größe und Form der Prothese. Dank digitaler OP-Planung können wir die Prothese sehr individuell anpassen.
3. Operationstag:
Der Eingriff beginnt mit einem kleinen Hautschnitt an der Vorderseite der Schulter, über den das Gelenk freigelegt wird. Anschließend entfernen wir die geschädigten Gelenkflächen sorgfältig. Danach werden die künstlichen Gelenkpartner exakt eingesetzt und im Knochen verankert. Um sicherzustellen, dass das neue Gelenk stabil und beweglich ist, erfolgt eine Funktionskontrolle direkt während der Operation. Abschließend wird die Wunde schichtweise wieder verschlossen.
Moderne OP-Techniken schonen das Gewebe und reduzieren den Blutverlust. Dennoch erhalten Sie einen Schmerzkatheter, damit Sie auch nach Abklingen der Narkose möglichst keine Schmerzen haben. Später auftretende Beschwerden sind oft gut mit Schmerzmitteln behandelbar. Eine Thromboseprophylaxe kann notwendig sein.
Die Schulter-TEP im Überblick:
- Dauer: 1 – 2 Stunden
- Betäubung: Vollnarkose
- Krankenhausaufenthalt: 1 – 3 Tage
- Schmerzkatheter: 2 – 3 Tage
4. Nachsorge:
Bereits am ersten Tag nach der operativen Behandlung beginnen Sie unter der Anleitung eines Physiotherapeuten mit sanften Bewegungsübungen. Sie erfahren auch, welche Bewegungen Sie möglichst vermeiden sollten. Aus der Klinik entlassen werden Sie dann, wenn die Schmerzen erträglich sind und die Wunde unauffällig ist.
- Orthese: 2 – 4 Wochen
- Krankschreibung: 2 – 6 Wochen bei Bürotätigkeiten, bis zu 3 Monate bei körperlich schwerer Arbeit
- Schlinge während des Schlafes: 2 Wochen
- Reha: nach 6 – 8 Wochen für 1 – 3 Wochen
- Autofahren: nach 4 Wochen
- Körperliche Belastung der Schulter: nach ca. 3 Monaten
- Nachbehandlung insgesamt: 3 Monate
Eine der Studien, an denen PD Dr. Berthold beteiligt war, belegt: Patientinnen und Patienten, die nach der Operation sportlich aktiv blieben, zeigten signifikant bessere klinische Ergebnisse. Wohl dosierter Sport ist also zu empfehlen, solange die Schulter nicht überlastet wird!
5. Ergebnis:
Die meisten Patienten sind sehr zufrieden mit ihrer Schulter-TEP. Bei jüngeren Patienten gelingt es meist, die Beweglichkeit des Schultergelenks vollständig wiederherzustellen, so dass die Betroffenen wieder allen alltäglichen Aktivitäten nachgehen können. Bei über 70-Jährigen mit komplexen Brüchen und irreparabel geschädigten Arealen kann die Beweglichkeit nach der OP noch eingeschränkt sein. Hier ist das Ziel, Schmerzfreiheit zu gewährleisten und die Selbstständigkeit zu erhalten.

Eine frühzeitige Lockerung der Schulter-TEP ist insgesamt selten. Ältere Studiendaten zeigten, dass auch langfristig ein Großteil der Implantate stabil bleibt: So waren nach 10 Jahren noch rund 93 % der Schulterprothesen intakt, nach 20 Jahren immerhin noch etwa 83 %. Diese Ergebnisse basieren jedoch auf früheren Generationen von Implantaten. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung von Prothesendesigns und Operationstechniken dürfen heute sogar noch bessere Langzeitergebnisse erwartet werden.
Schulter-TEP in München: Warum zu uns?
Eine inverse oder anatomische Schulterprothese kann die Schmerzen deutlich lindern und Ihre Beweglichkeit nachhaltig verbessern. In unserer renommierten Praxis behandeln wir regelmäßig Patienten aus dem Ausland und Spitzensportler, die eine Schulterprothese benötigen. Gerne sind wir auch für Sie da!
Ihr Expertenteam für Schulterchirurgie in München

Ihr Schulterspezialist in München
PD Dr. med. Daniel P. Berthold
- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Spezialisierung auf Sportorthopädie und Traumatologie
- Expertise in der Behandlung von Schulterverletzungen und -erkrankungen, einschließlich Arthrose
- Anwendung innovativer und individueller Therapieverfahren für optimale Patientenergebnisse
- Mehrjährige Erfahrung an renommierten Universitätskliniken wie der TU München, LMU und University of Connecticut
- Zahlreiche nationale und internationale Wissenschaftspreise für herausragende Forschungsarbeiten

Ihr Schulterspezialist in München
Prof. Dr. med. Christoph Lill
- spezialisiert auf minimalinvasive Gelenkchirurgie an Schulter, Knie, Fuß und Hüfte
- über 10.000 durchgeführte arthroskopische Operationen
- Fokus im Bereich „Schulter“: Endoprothetik (Schultergelenkersatz) und Schultergelenkspiegelung
- Professur an der Eliteuniversität Heidelberg
- Verleihung mehrerer Wissenschaftspreise
- Facharzt für Orthopädie seit 2002
- Zusatzbezeichnungen: Spezielle Schmerztherapie, Physikalische Therapie, Sportmedizin, Chirotherapie
- ehemaliger Leistungssportler
Erfahrungen unserer Patienten
Ihre Fragen rund um Ihr neues Schultergelenk
Was ist eine Schulter-TEP?
Was sind verbotene Bewegungen nach einer Schulter-TEP?
Welche Komplikationen können auftreten?
Wie belastbar ist ein künstliches Schultergelenk?
Welcher Behinderungsgrad liegt bei einer Schulterprothese vor?
Wie lange dauert die Genesung mit einem neuen Schultergelenk?















