Schultereckgelenksprengung (AC-Gelenksprengung) in München

TERMIN BUCHEN

SIE BEFINDEN SICH HIER Home » Gelenke » Schulter » AC-Gelenksprengung

Behandlung beim Schulterspezialisten im OrthoCenter

Eine Schultereckgelenksprengung – auch AC-Gelenksprengung genannt – ist eine schmerzhafte Verletzung, die meist nach einem Sturz auf die Schulter entsteht. Dabei werden die stabilisierenden Bänder zwischen Schlüsselbein und Schulterdach überdehnt oder reißen vollständig. Betroffene merken häufig sofort, dass „etwas nicht stimmt“, da Schmerzen, Schwellung und eine sichtbare Stufe an der Schulter auftreten.

Im OrthoCenter in München behandelt PD Dr. med. Berthold Schultereckgelenksprengungen mit hoher Erfahrung und modernsten Verfahren. Als Spezialist für Schulterchirurgie, Traumatologie und Sportorthopädie betreut er Patientinnen und Patienten jeden Alters, vom Freizeit- bis zum Leistungssportler.

Ein besonderer Schwerpunkt von PD Dr. med. Berthold liegt in der Erforschung von AC-Gelenkverletzungen. Er hat zu diesem Thema zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht. Diese Forschung bildet die Grundlage seiner modernen, evidenzbasierten Behandlungsstrategien im OrthoCenter München.

Ihre Vorteile im OrthoCenter München

  • Schonende Behandlung: PD Dr. Berthold ist auf Schlüsselloch-Chirurgie spezialisiert, die mit kleinen Schnitten Großes bewirken kann. Ihr Plus: Arthroskopien sind meist mit weniger postoperativen Schmerzen verbunden als offene Operationen.
  • Internationales Renommee: Immer wieder kommen Patienten aus dem Ausland, darunter auch Spitzensportler, in unsere Münchner Praxis. Darüber hinaus arbeiten wir mit internationalen Kliniken und Forschungszentren zusammen.

  • Besondere Therapien: Je nach Fall bieten wir Ihnen spezielle Behandlungen als Ergänzung an. So zum Beispiel Akupunktur bei chronischen Schmerzen, Eigenbluttherapie zur schnelleren Heilung nach Operationen oder Stammzellentherapie bei fortgeschrittener Arthrose.
  • 5-Sterne-Ambiente: In unserer stilvoll eingerichteten Praxis werden Sie sich wohl fühlen!

Was ist eine Schultereckgelenksprengung?

Das Schultereckgelenk (Acromioclaviculargelenk, kurz AC-Gelenk) verbindet das äußere Ende des Schlüsselbeins (Clavicula) mit dem Schulterdach (Acromion). Es sorgt dafür, dass die Schulter frei beweglich und gleichzeitig stabil bleibt.

Bei einer Schultereckgelenksprengung werden die Haltebänder dieses Gelenks verletzt. Je nach Schwere der Schädigung kann es sich um eine reine Zerrung oder um eine vollständige Trennung der Gelenkflächen handeln. Umgangssprachlich spricht man auch von einer ACG-Sprengung, AC-Gelenksprengung oder ACG-Luxation.

Mann hat an der Schulter Schmerzen.

PD Dr. med. Berthold

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in München

PD Dr. med. Berthold ist im OrthoCenter München auf Schultererkrankungen und Sportverletzungen spezialisiert. Mit langjähriger Erfahrung in der Schulterchirurgie, Traumatologie und Sportorthopädie behandelt er Schultereckgelenksprengungen mit modernen, schonenden Verfahren. Sein Ziel: eine schnelle und stabile Wiederherstellung der Schulterfunktion – damit Sie im Alltag und beim Sport bald wieder voll belastbar sind.

Schweregrade einer Schultereckgelenksprengung

Medizinisch wird die Verletzung in verschiedene Schweregrade eingeteilt – meist nach der (veralteten) Tossy- oder der neueren Rockwood-Klassifikation. Sie geben an das Ausmaß der Verletzung an und welche Bandstrukturen betroffen sind bzw. wie stark sich das Schlüsselbein verschoben hat:

GradBezeichnungBeschreibung
Rockwood IZerrungÜberdehnung der Bänder, keine Instabilität
Rockwood IITeilrissTeilweiser Bandriss, leichte Verschiebung des Schlüsselbeins
Rockwood IIIKompletter RissVollständige Bandruptur, deutliche Stufe sichtbar
Rockwood IV–VISchwere FormenKomplexe Band- und Weichteilverletzungen, oft operative Therapie erforderlich

Ob eine Schultereckgelenksprengung operiert werden sollte oder nicht, hängt vom Schweregrad, vom Aktivitätsniveau und von den individuellen Anforderungen ab. PD Dr. Berthold legt gemeinsam mit Ihnen fest, welche Behandlung den besten Heilungsverlauf verspricht. Mittlerweile lassen sich die Mehrzahl an AC-Verletzungen sehr gut konservativ therapieren.

Wie entsteht eine Sprengung des Schultereckgelenks?

Am häufigsten entsteht eine Schultereckgelenksprengung durch einen Sturz auf die Schulter, etwa beim Radfahren, Skifahren oder Fußballspielen. Bei dieser Verletzung wird die Schulter nach unten gedrückt, während das Schlüsselbein durch die Halsmuskulatur oben gehalten wird – die Bänder zwischen beiden Knochen reißen (Ruptur) oder überdehnen sich.

Seltener führen Verkehrsunfälle oder Stürze auf den ausgestreckten Arm zu dieser Verletzung. Sportlich aktive Menschen sind je nach Sportart besonders gefährdet.

Symptome einer Schultereckgelenksprengung

Typische Anzeichen einer Sprengung des Schultereckgelenks treten meist kurz nach dem Unfall auf. Häufig berichten Betroffene über:

  • Plötzliche Schmerzen an der Schulter, vor allem beim Anheben des Arms oder bei Druck auf das Gelenk
  • Schwellung und Bluterguss, die sich innerhalb kurzer Zeit entwickeln
  • Eingeschränkte Beweglichkeit der Schulter
  • Eine sichtbare Stufe zwischen Schulterdach und Schlüsselbein – das sogenannte „Klaviertastenphänomen“, bei dem sich das Schlüsselbein federnd anheben lässt
  • Bei schweren Verletzungen: ein Gefühl der Instabilität oder „herausgesprungene“ Schulterpartie

Unbehandelt kann die Verletzung zu chronischen Schmerzen, Instabilität oder Spätfolgen führen. Daher ist eine frühzeitige ärztliche Untersuchung im OrthoCenter München wichtig.

Diagnostik im OrthoCenter München

Im OrthoCenter München erfolgt die Diagnose einer Schultereckgelenksprengung durch eine gründliche körperliche Untersuchung und hochmodernen bildgebende Verfahren. PD Dr. med. Berthold prüft zunächst Beweglichkeit, Stabilität und Schmerzpunkte der Schulter.

Zur genauen Einteilung der Verletzung führen wir in der Regel eine Röntgenuntersuchung durch. In unklaren Fällen oder bei Verdacht auf Begleitverletzungen kann zusätzlich eine MRT-Untersuchung sinnvoll sein. Diese zeigt, ob neben den Bändern auch Sehnen, Muskeln oder Gelenkstrukturen betroffen sind.

So lässt sich sicher bestimmen, ob es sich um eine Schultereckgelenksprengung Rockwood I, II, III, IV, V oder VI handelt – und welche Behandlung den besten Heilungserfolg verspricht.

Dr. Berthold diagnostiziert einen Patienten mit Schulterschmerzen

Behandlung einer Schultereckgelenksprengung

Das Ziel der Behandlung ist es, Schmerzfreiheit, Stabilität und Beweglichkeit der Schulter vollständig wiederherzustellen. Die Therapie richtet sich nach Schweregrad, Aktivitätsniveau und individuellen Ansprüchen der Patientinnen und Patienten.

Konservative Behandlung & Therapie

Leichtere Formen wie eine Schultereckgelenksprengung Rockwood I-II können in den meisten Fällen ohne Operation behandelt werden:

  • Ruhigstellung der Schulter für einige Tage mithilfe einer Schlinge oder Orthese
  • Kühlung und schmerzlindernde Medikamente
  • Frühzeitige, angeleitete Bewegung, sobald die Schmerzen nachlassen
  • Im Anschluss: gezielte physiotherapeutische Behandlung und Übungen zur Kräftigung der Schultermuskulatur

Die Dauer der Heilung variiert je nach Schweregrad, liegt jedoch meist zwischen vier und acht Wochen. Wie lange Betroffene arbeitsunfähig sind, hängt von Beruf und Belastung ab – bei körperlicher Arbeit kann die Pause etwas länger dauern.

Operative Behandlung einer AC-Gelenksprengung

Eine Schulter-Operation wird empfohlen, wenn das Gelenk instabil bleibt, das Schlüsselbein deutlich verschoben ist oder sportliche Belastbarkeit schnell wiederhergestellt werden soll – etwa bei einer AC-Gelenksprengung höheren Rockwood-Graden wie Rockwood IV.

PD Dr. med. Berthold führt die Eingriffe mit modernen, minimalinvasiven Techniken durch, die eine schonende und präzise Wiederherstellung der Gelenkfunktion ermöglichen.

Vorbereitung und Planung

Nach der Diagnose wird das genaue Operationsverfahren festgelegt. PD Dr. Berthold bespricht mit Ihnen den Ablauf, mögliche Alternativen und die Nachbehandlung.

Schonender Eingriff

Über kleine Hautschnitte stabilisiert PD Dr. Berthold das Schultereckgelenk mithilfe spezieller Implantate oder hochreißfesten Fäden. Ziel ist es, das Schlüsselbein wieder in seine natürliche Position zu bringen und die verletzten Bandstrukturen zu ersetzen oder zu verstärken.

Fixierung und Stabilisierung

Je nach Befund kommen hochreißfeste Glasfaserkonstrukte zum Einsatz, die das Gelenk während der Heilungsphase in der richtigen Stellung halten.

Online Termin bei unseren
Orthopäden in München vereinbaren

Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Unsere serviceorientierte Praxis ermöglicht Ihnen eine bequeme Terminvereinbarung über Doctolib oder das Kontaktformular – rund um die Uhr. Auch internationale Patienten können so einfach ihren Wunschtermin sichern. Sollte Ihr Wunschtermin nicht verfügbar sein, stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch zur Verfügung.

Nun wird Ihre Anreise nach München durch exklusive Lufthansa Privilegien verfeinert. Erfahren Sie mehr über unsere Kooperation und buchen Sie Ihren Flug mit Sonderkonditionen.

Logo Lufthansa
Logo Austrian Airline
Brussels Airline Logo
Swiss Airline Logo

Buchen Sie Ihren
Termin bei

Buchen Sie Ihren
Termin bei

Online Termin
bei unseren Orthopäden in München vereinbaren

Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Als serviceorientierte Praxis für Orthopädie bieten wir unseren Patienten die bequeme Online-Terminvereinbarung via doctolib oder mittels Kontaktformular an. Auf diese Weise können Sie rund um die Uhr einen Termin in unserer Praxis vereinbaren und sich in den meisten Fällen Ihren Wunschtermin sichern. So erhalten auch Patienten aus dem Ausland die Möglichkeit einer einfachen Terminvereinbarung bei unseren Orthopäden. Sollte die Terminvereinbarung einmal nicht gelingen oder alle für Sie möglichen Termine sind bereits vergeben, rufen Sie uns jederzeit gerne an.

MEHR LESEN >

Nachsorge im OrthoCenter München

Direkt nach der Operation wird die Schulter in einer Schlinge oder Bandage ruhiggestellt. Schmerz- und Schwellungsbehandlung erfolgen unter ärztlicher Kontrolle.

Beginn der Mobilisation

Nach wenigen Tagen startet unter Anleitung die sanfte Bewegungstherapie. Diese beugt Versteifungen vor und fördert die Durchblutung.

Physiotherapie und Muskelaufbau

Nach etwa drei bis vier Wochen folgen gezielte Übungen zur Kräftigung der Muskulatur. Die Physiotherapie findet meist extern statt, wird aber eng durch das OrthoCenter begleitet.

Heilungsdauer und Rückkehr zur Belastung

Die Heilungsdauer liegt in der Regel zwischen sechs und zwölf Wochen. Sportliche Belastungen oder körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten sind meist nach zwei bis drei Monaten wieder möglich – abhängig vom individuellen Verlauf.

Spätfolgen einer unbehandelten Schultereckgelenksprengung

Wird eine Schultereckgelenksprengung nicht oder unzureichend behandelt, können dauerhafte Beschwerden entstehen. Zu den häufigsten Spätfolgen zählen:

  • Chronische Instabilität des Schultergelenks
  • Dauerhafte Schmerzen bei Belastung oder Wetterwechsel
  • Entwicklung einer Arthrose im AC-Gelenk (Schultereckgelenkarthrose)
  • Eingeschränkte Beweglichkeit und Kraftverlust

Eine rechtzeitige und gezielte Therapie beugt diesen Problemen vor. PD Dr. Berthold legt großen Wert auf eine individuelle Behandlungsplanung, um langfristige Schäden zu vermeiden und die Schulter bestmöglich zu stabilisieren.

Frau hat an der Schulter Schmerzen.

Ihr Weg zurück zur schmerzfreien Schulter

Im OrthoCenter München sind Sie mit einer Schultereckgelenksprengung in besten Händen. PD Dr. med. Berthold und sein Team begleiten Sie von der Diagnose über die Behandlung bis zur Nachsorge. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in unserer zentral gelegenen Praxis in der Maximilianstraße – für eine fundierte Untersuchung und eine individuell abgestimmte Therapie.

Wissenschaft und Forschung

PD Dr. med. Berthold hat zu Verletzungen des Schultereckgelenks (AC-Gelenk) zahlreiche internationale Publikationen, Buchkapitel und Vorträge verfasst. Eine seiner umfassenden Übersichtsarbeiten zur operativen Versorgung des AC-Gelenks wurde 2022 in BMC Musculoskeletal Disorders veröffentlicht.

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten (Auswahl):

Diese Forschungsergebnisse bilden die wissenschaftliche Grundlage für die moderne, evidenzbasierte Behandlung im OrthoCenter München. So profitieren Patientinnen und Patienten direkt von neuesten Erkenntnissen der internationalen Schulterchirurgie.

Dr. Daniel Berthold lächelt in die Kamera, gekleidet in einem weißen Kittel mit der Aufschrift 'Priv.-Doz. Dr. D. Berthold' auf der Brusttasche. Im Hintergrund sind Regale mit medizinischen Modellen und Instrumenten zu sehen.

Ihr Schulterspezialist in München

PD Dr. med. Daniel P. Berthold

  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Spezialisierung auf Sportorthopädie und Traumatologie
  • Expertise in der Behandlung von Schulterverletzungen und -erkrankungen, einschließlich Arthrose
  • Anwendung innovativer und individueller Therapieverfahren für optimale Patientenergebnisse
  • Mehrjährige Erfahrung an renommierten Universitätskliniken wie der TU München, LMU und University of Connecticut
  • Zahlreiche nationale und internationale Wissenschaftspreise für herausragende Forschungsarbeiten

ONLINE-TERMIN
DR. BERTHOLD

Prof. Dr. Lill lächelt in die Kamera, gekleidet in einem weißen Kittel mit der Aufschrift 'Prof. Dr. Lill' auf der Brusttasche. Im Hintergrund sind Regale mit medizinischen Modellen und Instrumenten zu sehen.

Ihr Schulterspezialist in München

Prof. Dr. med. Christoph Lill

  • spezialisiert auf minimalinvasive Gelenkchirurgie an Schulter, Knie, Fuß und Hüfte
  • über 10.000 durchgeführte arthroskopische Operationen
  • Fokus im Bereich „Schulter“: Endoprothetik (Schultergelenkersatz) und Schultergelenkspiegelung
  • Professur an der Eliteuniversität Heidelberg
  • Verleihung mehrerer Wissenschaftspreise
  • Facharzt für Orthopädie seit 2002
  • Zusatzbezeichnungen: Spezielle Schmerztherapie, Physikalische Therapie, Sportmedizin, Chirotherapie
  • ehemaliger Leistungssportler

ONLINE-TERMIN
PROF. DR. LILL

Häufige Fragen zur Schultereckgelenksprengung

Wie lange dauert die Heilung einer Schultereckgelenksprengung?

Je nach Schweregrad dauert die vollständige Heilung zwischen vier und zwölf Wochen. Bei operativer Behandlung kann die Belastbarkeit etwas später erreicht werden.

Wann sollte eine Schultereckgelenksprengung operiert werden?

Eine Operation ist sinnvoll, wenn das Gelenk stark verschoben ist (z. B. Tossy 3 oder Rockwood III–V) oder wenn Betroffene schnell wieder hohe Belastungen benötigen – etwa Sportlerinnen und Sportler.

Welche Übungen helfen nach einer Schultereckgelenksprengung?

Nach der Ruhigstellung helfen Physiotherapie und gezielte Kräftigungsübungen, um Muskulatur und Stabilität aufzubauen. Diese sollten stets unter Anleitung erfolgen.

Was passiert, wenn man eine Schultereckgelenksprengung unbehandelt lässt?

Unbehandelt kann die Verletzung zu Instabilität, Schmerzen und frühzeitiger Arthrose führen. Daher sollte immer eine orthopädische Untersuchung erfolgen.

UNSERE MITGLIEDSCHAFTEN

Unsere Fachärzte für Orthopädie sind Mitglieder in den folgenden Gesellschaften und Organisationen. Ziel dieser Gesellschaften ist eine optimale Vernetzung der Fachärzte und der Wissenstransfer – so halten wir unser Know-How stets auf dem neuesten Stand.

Gesellschaften & Organisationen

UNSERE MITGLIED-
SCHAFTEN

Unsere Fachärzte für Orthopädie sind Mitglieder in den folgenden Gesellschaften und Organisationen. Ziel dieser Gesellschaften ist eine optimale Vernetzung der Fachärzte und der Wissenstransfer – so halten wir unser Know-How stets auf dem neuesten Stand.

Logo DGS.
Logo MSM.
Logo BVOU.
Logo AO Foundation.
Logo DKOU.
Logo IGOST.
Logo von isakos
AGA Logo
Logo DVSE.
DKG - Deutsche Kniegesellschaft Logo
Logo von Esska
Secec Logo
Logo Dägfa.
Logo Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie.