SIE BEFINDEN SICH HIER Home » Konservativ » Hyaluronspritze bei Arthrose im Knie

Gelenk-Orthopädie

Konservative Behandlungen – Orthopädie München

Viele orthopädische Erkrankungen können konservativ behandelt werden. Besonders, wenn Patienten frühzeitig in unsere Praxis kommen, sind operative Therapien zunächst meist nicht notwendig. Aus diesem Grund finden Sie in unserer orthopädischen Praxis in München eine große Bandbreite konservativer Behandlungen.

Ihre Vorteile im OrthoCenter München

  • Orthopädischer Behandlungsschwerpunkt: Spezialisierung auf die Behandlung von Knie-, Schulter-, Ellenbogen-, Hüft- und Sprunggelenksverletzungen
  • Große Bandbreite an konservativen und operativen Verfahren
  • Sportorthopädie und Traumatologie im Fokus: PD Dr. med. Daniel P. Berthold ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit herausragender Expertise in der Behandlung von Schulter-, Ellenbogen-, Knie- und Sprunggelenksverletzungen.
  • Gelenke- & OP-Experte: Professor Dr. Lill ist spezialisiert auf die Behandlung von Gelenken. Zudem verfügt er über jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet der minimalinvasiven & arthroskopischen OPs.
  • Zusammenarbeit mit weltweiten Kliniken und Forschungsinstituten
  • Renommierte Privatpraxis: Das OrthoCenter ist international bekannt und begrüßt immer wieder Patienten aus dem Ausland, die zur Behandlung nach München kommen

Konservative Therapie in München

Unsere
konservativen Therapien
bei Schmerzen

Schmerztherapie

Bei anhaltenden Schmerzen entwickelt der Körper ein Schmerzgedächtnis – die Beschwerden werden chronisch. In München stellen wir eine individuelle Schmerztherapie für unsere Patienten zusammen. Diese enthalten unter anderem medikamentöse Therapien, Akupunktur, Schröpfen, Massagen etc.

Sportorthopädie in der Münchner Innenstadt

Sport hält uns fit und gesund! Im OrthoCenter stehen Ihnen mit Prof. Dr. Lill, Dr. med. Rothörl und Dr. med. Berthold gleich drei erfahrene Sportmediziner bei Fragen zu Seite. Im Rahmen der Sportorthopädie bieten wir Ihnen einen sportmedizinischen Check sowie wirksame konservative Therapien bei Sportverletzungen.

Arthrosetherapie: Gelenksverschleiß verlangsamen

Wird eine Arthrose frühzeitig erkannt, können konservative Therapien den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen. Bei einer Arthrosetherapie arbeiten wir in München mit individuell abgestimmten Medikamenten, physikalischer Therapie und orthopädischen Therapien.

Platelet Rich Plasma (PRP)

Unser Blut enthält spezielle Wachstumsfaktoren, die etwa bei Gelenkverschleiß wertvolle Dienste leisten. Mittels patienteneigenen Bluts können wir zudem Verletzungen des Muskel- und Sehnenapparats behandeln. Damit wird das Platelet Rich Plasma zum wertvollen Helfer bei Beschwerden verschiedener Art.

Stammzelltherapie: Körpereigene Heilkraft

Bei einer Stammzelltherapie gewinnen wir aus patienteneigenem Knochenmark Stammzellen. Diese setzen wir anschließend bei Gelenkverschließ, Nekrosen oder Verletzungen der Sehnen und Muskeln ein.

Denervierung Wirbelgelenke

Dieses Schmerztherapieverfahren setzen wir in München bei chronischen Rückenschmerzen ein. Durch die Denervierung unterbrechen wir spezielle Nervenbahnen zwischen dem schmerzenden Rückenabschnitt und dem Gehirn.

Spezielle Wirbelsäulentherapie in München

Die kleinen Facettengelenke der Wirbelsäule können anhaltende Rückenschmerzen auslösen. Mittels bildgebender Verfahren können wir im Rahmen der speziellen Wirbelsäulentherapie schmerz- und entzündungsstillende Medikamente direkt in den zu behandelnden Bereich injizieren.

Akupunktur

Durch feinste Nadeln, welche die Akupunkturpunkte des Körpers aktivieren, können Schmerzen von Sitzung zu Sitzung gemildert werden. Wir arbeiten im Rahmen der Akupunktur nach der Traditionellen Chinesischen Medizin.

Chirotherapie: Blockaden lösen

Unser Körper ist ein komplexes Zusammenspiel aus vielerlei Strukturen. Die Chirotherapie geht gezielt auf Blockaden, Unregelmäßigkeiten in der Körperstatik sowie Veränderungen im muskulären Bereich ein, um Schmerzen zu lösen.

Physiotherapie

Die Physiotherapie ist eine wichtige Ergänzung zur orthopädischen Behandlung. Die Ziele und Übungen der Therapie richtigen sich dabei stets nach den Beschwerden des Patienten. Im OrthoCenter München arbeiten wir mit einem Netzwerk an Physiotherapeuten.

Atlastherapie

Bei der Atlastherapie wird der erste Halswirbel vorsichtig zurück in sein ursprüngliche Position gebracht. Auf diese Weise können wir Schmerzen im Nacken, dem Rücken, Schwindel und Tinnitus wirksam behandeln.

Rehabilitation im OrthoCenter

Nach einer Verletzung, Erkrankung oder im Rahmen der Nachsorge einer Operation genießt die Rehabilitation bei uns einen hohen Stellenwert. Die Reha kann ambulant oder stationär durchgeführt werden.

Prof. Dr. Lill OrthoCenter München

Spezialist Prof. Dr. Lill

IHR ANSPRECHPARTNER FÜR KONSERVATIVE THERAPIEN

Professor Dr. med. Lill führt gerne eine umfassende Untersuchung durch und bespricht gemeinsam mit Ihnen, welche konservativen Methoden für Ihr Beschwerdebild Sinn machen.

TERMIN BUCHEN

Hyaluronspritze bei Arthrose im Knie – Behandlung ohne OP in München

SIE BEFINDEN SICH HIER Home » Konservativ » Hyaluronspritze bei Arthrose im Knie

Wenn das Knie schmerzt – Hyaluronspritze bei Arthrose

Schmerzen beim Gehen, Wandern oder Treppensteigen? Oft steckt eine beginnende Arthrose dahinter – vor allem im Kniegelenk. Wenn der Knorpel im Kniegelenk verschleißt, nimmt die natürliche Gleitfähigkeit ab und die Belastung auf den Gelenkflächen steigt. Eine gezielte Hyaluronspritze ins Knie kann in diesem Fall helfen: Sie lindert Schmerzen, verbessert die Beweglichkeit und verlangsamt den weiteren Gelenkverschleiß.

Im OrthoCenter München setzen wir auf die moderne Hyalurontherapie bei Arthrose im Knie – individuell abgestimmt, evidenzbasiert und ohne Operation.

Inhalt

Wie wirkt Hyaluronsäure im Kniegelenk?

Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil der Gelenkflüssigkeit und spielt eine zentrale Rolle für die Funktion des Kniegelenks. Sie wirkt wie ein biologisches Schmiermittel und Stoßdämpfer – insbesondere im stark belasteten Knie.

Mit zunehmendem Fortschreiten einer Arthrose im Knie sinkt der natürliche Hyaluronsäuregehalt im Gelenk. Die Folge: weniger Gleitfähigkeit, mehr Reibung, schmerzhafte Entzündungsreaktionen. Genau hier setzen Hyaluronsäure-Spritzen ins Knie an. Durch die gezielte Injektion von hochmolekularer Hyaluronsäure wird die viskoelastische Schutzschicht im Gelenk wiederhergestellt und die Gelenkschmiere aufgebaut.

Das bedeutet konkret: weniger Schmerzen im Knie bei Arthrose, verbesserte Beweglichkeit, Schutz des Knorpels und eine häufig deutlich spürbare Entlastung im Alltag.

Zudem kann die Behandlung helfen, den Knorpel im Knie wieder aufzubauen und die Lebensqualität langfristig zu verbessern. Gerade für Patientinnen und Patienten, die eine Kniearthrose-Behandlung ohne OP suchen, ist diese neue Spritze gegen Arthrose eine vielversprechende Option.

Ihre Vorteile im OrthoCenter München

  • Orthopädischer Behandlungsschwerpunkt: Spezialisierung auf die Behandlung von Knie-, Schulter-, Ellenbogen-, Hüft- und Sprunggelenksverletzungen
  • Große Bandbreite an konservativen und operativen Verfahren
  • Sportorthopädie und Traumatologie im Fokus: PD Dr. med. Daniel P. Berthold ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit herausragender Expertise in der Behandlung von Schulter-, Ellenbogen-, Knie- und Sprunggelenksverletzungen.
  • Gelenke- & OP-Experte: Professor Dr. Lill ist spezialisiert auf die Behandlung von Gelenken. Zudem verfügt er über jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet der minimalinvasiven & arthroskopischen OPs.
  • Zusammenarbeit mit weltweiten Kliniken und Forschungsinstituten
  • Renommierte Privatpraxis: Das OrthoCenter ist international bekannt und begrüßt immer wieder Patienten aus dem Ausland, die zur Behandlung nach München kommen

Wann ist eine Hyaluronspritze im Knie sinnvoll?

Medizinische Injektion in ein menschliches Knie durch einen Arzt.

Die Hyalurontherapie kommt vor allem bei Arthrose im Knie im Früh- bis Mittelstadium zum Einsatz. Eine Hyaluronspritze ins Knie kann helfen, Knieschmerzen zu lindern, die durch Gelenkverschleiß oder Überlastung entstehen. Auch bei sportlich aktiven Patientinnen und Patienten, nach operativen Eingriffen oder bei Reizzuständen ist die Behandlung eine sinnvolle Option zur konservativen Arthrose-Therapie.

Besonders bewährt hat sich die Injektion von Hyaluronsäure bei:

  • Gonarthrose (Kniearthrose)
  • Coxarthrose (Hüftarthrose)
  • Rhizarthrose (Daumensattelgelenk)
  • Omarthrose (Schulterarthrose)
  • Belastungsschmerzen bei beginnender Arthrose im Knie
  • postoperativen Knorpelreizungen
  • chronisch gereiztem Knie trotz Physiotherapie

Auch bei Arthrose in der Hüfte kann eine Hyaluronspritze sinnvoll sein. Gerade bei beginnendem Knorpelverschleiß bietet die Injektion in das Hüftgelenk eine Möglichkeit, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern – ohne operative Maßnahmen.

Ob eine Injektion für Sie infrage kommt, klären wir im OrthoCenter München nach klinischer Untersuchung, Bildgebung und individueller Belastungsanalyse.

Online Termin bei unseren
Orthopäden in München vereinbaren

Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Unsere serviceorientierte Praxis ermöglicht Ihnen eine bequeme Terminvereinbarung über Doctolib oder das Kontaktformular – rund um die Uhr. Auch internationale Patienten können so einfach ihren Wunschtermin sichern. Sollte Ihr Wunschtermin nicht verfügbar sein, stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch zur Verfügung.

Buchen Sie Ihren
Termin bei

Weißes Logo von Doctolib

Buchen Sie Ihren
Termin bei

Weißes Logo von Doctolib

Online Termin
bei unseren Orthopäden in München vereinbaren

Schnelle und einfache Online-Terminvergabe für Privatpatienten und Selbstzahler. Als serviceorientierte Praxis für Orthopädie bieten wir unseren Patienten die bequeme Online-Terminvereinbarung via doctolib oder mittels Kontaktformular an.

MEHR LESEN >

Ablauf der Behandlung – präzise und schonend

Der Ablauf einer Hyaluronsäure-Behandlung im Knie ist unkompliziert und minimalinvasiv. Die Injektion erfolgt ambulant in unserer Praxis. Nach gründlicher Hautdesinfektion wird die Hyaluronsäure mit einer feinen Nadel direkt in das betroffene Kniegelenk injiziert – bei Bedarf unter Ultraschallkontrolle für maximale Präzision. Diese Form der intraartikulären Injektion gilt als besonders schonend und zielgerichtet.

Diese Arthrose-Spritze ist in wenigen Minuten verabreicht und verursacht in der Regel kaum Beschwerden. Nach der Injektion sollten Sie das Gelenk etwa 24 Stunden schonen. Leichte Alltagsaktivitäten sind danach wieder möglich, sportliche Belastungen wie Radfahren oder Walking in der Regel ab dem nächsten Tag.

Je nach Schweregrad der Kniearthrose empfehlen wir eine Serie von ein bis fünf Injektionen im Wochenabstand. Viele unserer Patientinnen und Patienten berichten bereits nach der ersten oder zweiten Sitzung von einer deutlichen Besserung ihrer Beschwerden.

Darstellung einer Hyaluronsäure-Injektion ins Kniegelenk.

Welche Hyaluronsäure verwenden wir?

Im OrthoCenter München verwenden wir ausschließlich hochwertige Hyaluronsäurepräparate mit nachgewiesener Wirkung. Dabei setzen wir auf zertifizierte, hochreine Produkte, die speziell für die Anwendung bei Kniearthrose entwickelt wurden.

Je nach Befund und Gelenksituation nutzen wir:

  • klassische (lineare) Hyaluronsäure,
  • quervernetzte Hyaluronsäure mit verlängerter Wirkzeit,
  • oder kombinierte Präparate mit Synergieeffekt.

Besonders bewährt hat sich die Verwendung von hochmolekularer Hyaluronsäure im Knie, da sie die viskoelastischen Eigenschaften der natürlichen Gelenkflüssigkeit besonders effektiv nachbildet.

Bei Bedarf kombinieren wir die Hyaluronsäure-Injektion mit PRP (plättchenreichem Plasma). Diese Kombination verbessert nicht nur die Gleitfähigkeit des Gelenks, sondern unterstützt auch die Regeneration des geschädigten Knorpelgewebes. Unser Fokus liegt auf individuell abgestimmten Therapiekonzepten – für bestmögliche Ergebnisse bei Arthrose im Knie ohne Operation.

Wie lange wirkt eine Hyaluronspritze im Knie?

Die Wirkungsdauer einer Hyaluronsäure-Injektion ins Knie liegt in der Regel zwischen sechs und zwölf Monaten. Viele Patientinnen und Patienten berichten über eine spürbare Linderung ihrer Knieschmerzen bei Arthrose sowie eine verbesserte Beweglichkeit des Kniegelenks über diesen Zeitraum hinweg.

Wie lange eine Hyaluronspritze im individuellen Fall wirkt, hängt von mehreren Faktoren ab: dem Knorpelstatus, dem Ausmaß der Arthrose im Knie, der Gelenkführung, dem Aktivitätsniveau sowie unterstützenden Maßnahmen wie gezieltem Muskeltraining oder Gewichtsreduktion.

Bei guter Verträglichkeit ist eine Wiederholung der Behandlung problemlos möglich. In manchen Fällen empfiehlt sich auch eine regelmäßige Auffrischung, um den Behandlungseffekt langfristig aufrechtzuerhalten und die Arthrose-Progredienz zu verlangsamen.

3D-Darstellung eines menschlichen Kniegelenks mit bläulicher Gelenkschmiere, die den Knorpel umhüllt.

Hyaluronsäure oder Kortison – was ist besser bei Arthrose?

Sowohl Hyaluronsäure als auch Kortison kommen bei der Behandlung von Knieschmerzen zum Einsatz – doch ihre Wirkweise unterscheidet sich deutlich. Kortison wirkt sehr schnell und stark entzündungshemmend. Es wird vor allem bei akuten, schmerzhaften Entzündungsreaktionen im Kniegelenk eingesetzt. Allerdings hat Kortison keine regenerative Wirkung und kann bei häufiger Anwendung den Knorpelabbau sogar beschleunigen.

Die Hyaluronspritze im Knie hingegen zielt auf eine langfristige Verbesserung der Gelenkfunktion ab. Sie verbessert die Gleitfähigkeit im Knie, schützt den Gelenkknorpel und kann die Arthrose verlangsamen. Die Wirkung setzt etwas verzögert ein, hält aber deutlich länger an als bei Kortison.

Bei Arthrose im Knie empfehlen wir in der Regel die Hyaluronsäuretherapie – insbesondere wenn eine nachhaltige Linderung ohne operative Eingriffe gewünscht ist. In bestimmten Fällen kann auch eine Kombinationstherapie sinnvoll sein – jedoch nicht gleichzeitig verabreicht.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Die Hyaluronsäuretherapie gilt als sehr gut verträglich und risikoarm. Dennoch kann es – wie bei jeder Injektion – in seltenen Fällen zu Nebenwirkungen kommen. Dazu zählen vorübergehende:

  • Schwellungen,
  • Rötungen,
  • Druckgefühle oder
  • leichte Reizreaktionen im behandelten Kniegelenk.

Ein häufiges Symptom ist ein kurzfristig dickes Knie nach der Hyaluronspritze. Diese Reaktion entsteht meist durch die Volumenzunahme der Gelenkflüssigkeit oder durch eine Reizung der Gelenkkapsel und klingt in der Regel innerhalb von ein bis zwei Tagen wieder ab.

Schwerwiegende Komplikationen wie Infektionen oder allergische Reaktionen sind bei modernen, hochgereinigten Hyaluronsäurepräparaten äußerst selten.

Für wen ist eine Hyaluronspritze im Knie nicht geeignet?

  • Bei akuten Infekten im Gelenkbereich
  • Bei aktivem Rheumaschub oder chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen
  • Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bestandteile des Präparats
  • Bei fortgeschrittener Gelenkdestruktion ohne ausreichenden Restknorpel

Vor jeder Behandlung klären wir im OrthoCenter München sorgfältig ab, ob eine Hyaluronsäure-Injektion bei Ihrer individuellen Gelenksituation möglich und sinnvoll ist.

Jetzt Termin vereinbaren – Ihre Arthroseexperten im OrthoCenter

Hyaluronsäure ist keine Wundermedizin – aber ein wertvoller Bestandteil moderner Arthrosetherapie. Im OrthoCenter München entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam das passende Therapiekonzept – individuell, evidenzbasiert und ohne Operation. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin.

Häufige Fragen zur Hyaluronspritze

Was kostet eine Hyaluronsäure-Injektion ins Knie?


Die Kosten liegen je nach Präparat und Anzahl der Injektionen zwischen 200 und 450 Euro pro Behandlung. Private Krankenkassen übernehmen die Kosten häufig – wir beraten Sie gerne individuell zur Hyaluronspritze im Knie und zu möglichen Erstattungen.

Wie oft kann man Hyaluron ins Knie spritzen lassen?

In der Regel sind 1–5 Injektionen im Abstand von 1–2 Wochen üblich. Auffrischungen sind bei guter Verträglichkeit nach 6–12 Monaten möglich. Eine regelmäßige Anwendung kann helfen, Arthroseschmerzen langfristig zu lindern.

In welchen Abständen Hyaluron ins Knie spritzen?

Zwischen den einzelnen Sitzungen sollte idealerweise eine Woche liegen. Bei gutem Ansprechen kann eine regelmäßige Auffrischung ein- bis zweimal jährlich erfolgen.

Wann darf man nach der Injektion wieder Sport machen?

Leichte Belastung ist nach etwa 24 Stunden wieder erlaubt. Sportliche Aktivitäten wie Radfahren, Schwimmen oder Fitness sind meist nach ein bis zwei Tagen wieder möglich – idealerweise in Absprache mit dem behandelnden Arzt.

Kann man durch Hyaluronsäure eine Operation vermeiden?

In vielen Fällen ja. Studien zeigen, dass eine frühzeitige Behandlung mit Hyaluronsäure im Knie den Bedarf an Knieprothesen deutlich hinauszögern oder sogar verhindern kann – insbesondere bei Arthrose im Frühstadium.

Wie schnell wirkt eine Hyaluronspritze im Knie?

Die Wirkung tritt meist innerhalb weniger Tage bis spätestens zwei Wochen ein. Die individuelle Reaktion hängt von der Ausprägung der Arthrose und dem körperlichen Aktivitätsniveau ab.

Wie lange hält eine Hyaluronspritze im Knie an?

Die Wirkungsdauer liegt in der Regel bei sechs bis zwölf Monaten. Bei guter Verträglichkeit kann die Behandlung regelmäßig wiederholt werden.

Gibt es Nebenwirkungen bei einer Hyaluronsäure-Injektion?

Die Behandlung ist in der Regel sehr gut verträglich. Gelegentlich kann es zu einer leichten Reizung, Schwellung oder Rötung an der Einstichstelle kommen. Allergische Reaktionen sind äußerst selten.

Was ist besser bei Arthrose – Hyaluronsäure oder Kortison?

Kortison wirkt kurzfristig entzündungshemmend, hat aber keine regenerative Wirkung. Hyaluronsäure verbessert die Gleitfähigkeit im Gelenk, schützt den Knorpel und wirkt nachhaltiger. Bei bestimmten Fällen ist eine Kombination sinnvoll – aber nicht gleichzeitig.

Wie schmerzhaft ist eine Hyaluron-Spritze ins Knie?

Die meisten Patienten empfinden die Injektion als gut tolerierbar. Durch die Verwendung feiner Kanülen und bei Bedarf bildgesteuerter Technik ist die Hyaluronspritze ins Knie in der Regel kaum schmerzhaft. Ein kurzes Druckgefühl kann auftreten, klingt aber rasch wieder ab.

Tut eine Hyaluron-Spritze ins Knie weh?

In der Regel nicht. Viele Patientinnen und Patienten empfinden den Einstich vergleichbar mit einer Impfung oder Blutabnahme. Auf Wunsch kann die Stelle vorher lokal gekühlt oder betäubt werden.

Wie lange kein Sport nach Hyaluron-Spritze ins Knie?

Leichte Belastungen sind nach 24 Stunden möglich. Mit sportlichen Aktivitäten wie Joggen, Radfahren oder Krafttraining sollten Sie idealerweise ein bis zwei Tage warten – abhängig vom individuellen Heilungsverlauf.

Wie lange dauert es, bis Hyaluronsäure im Knie wirkt?

Die Wirkung beginnt bei vielen Patienten innerhalb weniger Tage, kann aber auch bis zu zwei Wochen benötigen. In seltenen Fällen zeigt sich die volle Wirkung erst nach mehreren Injektionen.

Hyaluronsäure-Spritzen ins Knie – welche Nebenwirkung sind zu erwarten?

Gelegentlich kommt es zu Rötung, Schwellung oder einem Druckgefühl im Gelenkbereich. Diese Reaktionen sind meist harmlos und klingen innerhalb weniger Stunden bis Tage ab. Allergische Reaktionen sind extrem selten.

Hilft eine Hyaluronspritze auch bei fortgeschrittener Arthrose?

Die Wirkung kann bei weit fortgeschrittener Arthrose eingeschränkt sein. In Kombination mit PRP, Physiotherapie oder anderen konservativen Maßnahmen kann aber auch dann noch eine Verbesserung erreicht werden.

Kann man Hyaluron und PRP kombinieren?

Ja. Die Kombination aus Hyaluronsäure und plättchenreichem Plasma (PRP) wird zunehmend eingesetzt, um sowohl die Gleitfähigkeit zu verbessern als auch die Knorpelregeneration zu fördern.

Wie funktioniert eine Hyaluronspritze im Knie?

Die Hyaluronsäure wird direkt in das betroffene Gelenk injiziert. Dort wirkt sie als Schmiermittel, reduziert Reibung und verbessert die Beweglichkeit. Die Behandlung erfolgt ambulant, dauert nur wenige Minuten und ist in der Regel kaum schmerzhaft.

Wie lange dauert die Behandlung mit Hyaluronsäure?

Die eigentliche Injektion dauert nur wenige Minuten. Je nach Therapiekonzept erfolgt die Behandlung über mehrere Wochen mit 1–5 Sitzungen.

Wie verhalte ich mich nach der Hyaluron-Spritze ins Knie?

Direkt nach der Behandlung sollte das Knie für etwa 24 Stunden geschont werden. Vermeiden Sie intensiven Sport, langes Stehen oder schweres Heben. Kühlen Sie das Gelenk bei Bedarf vorsichtig und folgen Sie den individuellen Empfehlungen Ihres Arztes.

Gibt es Erfahrungsberichte zu Hyaluron-Spritzen ins Knie?

Unsere Patientinnen und Patienten berichten häufig von einer deutlichen Schmerzlinderung und verbesserten Beweglichkeit – teilweise schon nach der ersten Injektion. Viele empfinden die Behandlung als unkompliziert, gut verträglich und hilfreich zur Vermeidung einer Operation.

Welche Hyaluronsäure ist die beste für das Knie?

Das hängt vom individuellen Befund ab. Wir verwenden ausschließlich zertifizierte Präparate – klassisch, quervernetzt oder kombiniert – je nach Gelenksituation und Therapieziel.

Zahlt die Krankenkasse eine Hyaluronspritze?

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht. Private Kassen erstatten die Behandlung häufig ganz oder teilweise. Wir beraten Sie dazu gerne im Einzelfall.

UNSERE MITGLIEDSCHAFTEN

Unsere Fachärzte für Orthopädie sind Mitglieder in den folgenden Gesellschaften und Organisationen. Ziel dieser Gesellschaften ist eine optimale Vernetzung der Fachärzte und der Wissenstransfer – so halten wir unser Know-How stets auf dem neuesten Stand.

Gesellschaften & Organisationen

UNSERE MITGLIED-
SCHAFTEN

Unsere Fachärzte für Orthopädie sind Mitglieder in den folgenden Gesellschaften und Organisationen. Ziel dieser Gesellschaften ist eine optimale Vernetzung der Fachärzte und der Wissenstransfer – so halten wir unser Know-How stets auf dem neuesten Stand.

DGS-Mitgliedschaft
Logo MSM
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
Logo of AO Foundation
Logo BVOU
Logo DKOU
IGOST e.V.
Logo von isakos
AGA Logo
Logo DVSE
DKG - Deutsche Kniegesellschaft Logo
Logo von Esska
Secec Logo
DÄGfA
Logo Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie